-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 762
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Mindestladung anhand Reichweite oder Energiemenge definieren #2632
Comments
Also ein |
Ja.
Als zusätzliches Abbruchkriterium für sofort laden.
|
Mmmmh. Die Reichweite kann man ja theoretisch über den SoC weiter hochrechnen... Update: Weiter gedacht - Anzeige alleine reicht aber nicht aus da die Reicheweite dynamisch ist und das (Reichweiten)Ziel aber fest sein soll und nicht mit einem festen SoC-Wert korreliert.... Schade. Doch komplexer als erst gedacht. |
Hilft das so? |
Das ist ein sehr guter Anfang. |
Ich fänds immer noch eine gute Idee. Zusätzlich wäre es auch Klasse, kWh zu definieren falls die WB einen Zähler hat. Das würde auch bei Fahrzeugen ohne SoC helfen. |
Das stimmt. |
Hierher verwiesen von @VolkerK62 auch von meiner Seite der Wunsch am Ladepunkt einen festen KW Wert eingeben zu können, der nach erreichen den Charger abschaltet. Gerade für ältere Autos ohne Kommunikationsschnittstelle wichtig, da man sonst immer in mindestens 2 Apps/Websites unterwegs ist. |
Braucht man die kWh-Einstellung auch bei Fahrzeugen mit SoC oder reichte es dies nur bei Fahrzeugen ohne Livedaten als Rückfallebene zu haben? Letztendlich könnte man m.M.n. die komplette interne „SoC-Infrastruktur“ nutzen wenn man bei der Zuweisung eines solchen Fahrzeugs (konfiguriert mit Batteriegröße) den Start-SoC immer mit 0% annehmen und dann anhand der geladenen kWh wie gehabt den SoC weiter hochzählen via Estimator. |
Persönlich würde ich sagen ja, da z.B. mein Ioniq 5 im Carport z.T. keinen Mobilfunkempfang hat und somit nur sporadisch bei Abfrage Daten liefert. |
Meeting minutes: Energiemenge wäre ein guter Schritt- sowohl für Begrenzung der Lademenge als auch fürs Zielladen. |
Für welches Release ist die Einstellbarkeit der Energiemenge per GUI geplant? |
Wie immer: wenns fertig ist! |
Ich warte immernoch sehnsüchtig auf dieses Feature. Immer selbst den Ur-Ioniq zu monitoren, wann genug kw geladen wurden um 80% zu haben und dann abzuschalten, ist auf Dauer etwas umständlich. |
@Headroom42 Sponsorenwünsche wie Deiner haben Vorrang, wir schauen uns das an! |
Soo, nu gibts auch eine UI für kWh basierte Limits: |
Ich nutze den Parameter für die Mindestladung um sicherzustellen dass mein Auto immer eine Mindestreichweite darstellen kann.
Also rechne ich überschlagsmäßig wieviel Prozent SOC das ungefähr sein müssen und stelle das in der config ein.
Da sich der Verbrauch im Jahresverlauf bei meinem Auto zwischen 12 und 22 kWh/100km bewegt, führt dieser feste SOC zu starken Abweichungen bei der resultierenden Reichweite.
Um den Verbrauch immer wieder zu adaptieren müsste ich je nach Wetterlage immer wieder die config anfassen.
Den Wert immer auf sicher zu stellen, also hoch, würde im Sommer sehr viel Pufferspeicher reservieren, der eigentlich frei bleiben könnte.
Dieses Problem könnte evcc lösen indem es neben der mindest SOC Einstellung auch eine Mindestreichweiten Einstellung anbietet. Bei meinem Auto (VW eUp) wird der letzte mittlere Verbrauch bei der Angabe der Restreichweite berücksichtigt.
Somit kann evcc stoppen wenn die Reichweite reingeladen ist. Im Sommer zB bei 40, im Winter bei 70.
Siehe auch: #2889 (comment)
The text was updated successfully, but these errors were encountered: