-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 96
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Feature request: "orphaned" notes #34
Comments
Daniel, P.S. ich habe gerade die Nightly Version von gestern herunter geladen, On 2015-10-13 12:45, Daniel Lüdecke wrote:
|
Doch, ist schon implementiert (siehe oben sjPlot closed this in c2618e7 2 hours ago).
links dunkelblau => Ausgangszettel ("Mutterzettel")
man kann damit nichts machen, außer Sortieren (siehe Einstellungen => Tabellen und Listen). |
On 2015-10-13 14:40, Daniel Lüdecke wrote:
|
Heir Über das Menü Suchen(Untermenü Zettel) können jetzt Zettel gesucht Aber ich finde das unter "Find" nicht zurueck - siehe Screenshot. -------- Forwarded Message --------
On 2015-10-13 14:40, Daniel Lüdecke wrote:
|
Ist bisher nur im Quelltext, es gibt noch keine aktuellen kompilierten Binaries, also keine neue Testversion. D.h., du müsstest a) noch warten oder b) selbst kompilieren :-)
Siehe hier - ist ein Zetteln ein "Mutterzettel", ein Folgezettel mittendrin oder der letzte Zettel einer Folgezettelreihe? Dementsprechend wird in der neuen Spalte ein Symbol gesetzt - oder es fehlt ein Symbol, wenn ein Zettel kein Folgezettel ist. |
Ja klar, aber wie entscheidet ZKN ob es ein Mutterzettel oder Folgezetel On 2015-10-13 16:35, Daniel Lüdecke wrote:
|
Es werden alle Zettel im Zettelkasten gescannt. Wenn ein Zettel Folgezettel hat, aber selbst kein Folgezettel eines anderen Zettels ist, ist dieser Zettel automatisch ein Ausgangszettel |
Entschuldigung dass ich durchfrage, aber wie sieht ein Folgezettel aus? On 2015-10-13 19:33, Daniel Lüdecke wrote:
|
Das sind die note sequences in Englisch. Siehe mein Vortrag hier oder die Wiki-Anleitung hier. |
Ein Folgezettel kann ja an Verschiedenen Positionen in dieser Baumansicht sein: am Anfang, in der Mitte oder am Ende. Genau das zeigen die icons in der Spalte an. |
Neue Testversion online: |
Im Prinzip also das, was du hier als 2. Vorschlag hattest. |
Daniel,
Es ist wichtig dass ZKN die richtigen Wahlen macht, d.h. dass ein On 2015-10-13 22:56, Daniel Lüdecke wrote:
|
Im Prinzip so, wie ich hier beschrieben habe: Jeder Zettel hat ein "Attribut" Folgezettel. Dort werden die Nummern der Folgezettel gespeichert (siehe Dateiformat hier, das Element Luhmannnumbers). Jetzt werden alle Zettel durchsucht, bei jedem Zettel werden drei Punkte geprüft:
Das einzige Entscheidungsmerkmal ist also, ob du dich entschieden hast, einen Zettel A bei einem Zettel B als Folgezettel eingetragen hast, oder ob du für Zettel A weitere Folgezettel einträgst etc. Genau wie manuelle Verweise. Die entstehen erst, wenn du sie eingibst. |
Also, wenn ich dich gut verstanden habe, heisst es dass jeder manuelle On 2015-10-14 13:40, Daniel Lüdecke wrote:
|
Nein, das war nur ein Beispiel dafür, dass diese Verweise erst entstehen, wenn du sie gesetzt hast. Genau wie Folgezettel. Ein Folgezettel ist erst dann ein Folgezettel, wenn du ihn als solchen gesetzt hast.
Richtig. Und nur diese erscheinen auch als Symbol im tab "Titles". |
OK, alles klar. On 2015-10-14 17:44, Daniel Lüdecke wrote:
|
Den Eintrag/Zettel in der Registerkarte Folgezettel markieren und
|
Damit meine ich Notizen die nicht verlinkt sein, noch mit Outlinks noch mit Baclinks. Diese Notizen sind Waisen also es waere nuetzlich wenn man irgendwo sehen koenne welche Notizen das sind.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: