-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 18
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Schnittstelle zur Freinet-Datenbank für den Mitwirk-O-Mat #63
Comments
Als Visualisierung, wie ich mir die Liste vorstelle (am Beispiel des Lüneburger Mitwirk-O-Maten). Die Links führen dann jeweils auf die konkreten Angebotsseiten von Freinet, z. B.https://www.freinet-online.de/query/iframe/detail.php?agid=52&styleid=4&frametyp=2&do=go&submit=Suchen&hideund=1&detail=123865 |
Hallo, kennt ihr die ID-Nummern der jeweiligen Angebote? Falls ja, könnte man vermutlich den Verein und seine Angebote direkt auslesen. Also so etwas in der Art:
Dann würde in der
AufwandDas Szenario A ist in jedem Fall einfacher zu bewerkstelligen, da es am Ende nur ein Link zu Freinet ist. Das Szenario B wäre eine API-Abfrage. Hier stellen sich weitere Fragen, wie
Ob das möglich ist, wissen sicherlich die Jungs und Mädels von Freinet am besten. :) Am besten wir setzen uns alle mal gemeinsam zusammen. |
Zu den Freinet-ID-Nummern: Wir bräuchten ja nicht die ID-Nummern der sich ständig ändernden Angebote (sonst müssten wir die Das Szenario B können wir eigentlich gleich verwerfen, das fände ich auch aus Nutzer:innensicht nicht wünschenswert, weil der MOM dann zu voll wird Szenario A basiert nach meiner Vorstellung aber auch auf einer API-Abfrage. Im MOM soll das dann so funktionieren, dass in der
Zu deinen Fragen:
|
Zwischenstand:
|
Hintergrund
Bisherige Idee
Die Idee ist nicht neu, weil sich die meisten Freiwilligenagenturen (FWA), die Freinet schon nutzen (was auf die meisten FWA zutrifft), eine Schnittstelle zwischen den beiden Systemen wünschen. Unsere bisherigen Ideen gingen in die Richtung, die Erfassung der Initiativen-Daten über das Freinet-Formular durchzuführen und die Daten dann so umzuformatieren, dass sie für den Mitwirk-O-Mat (MOM) lesbar sind. Aus mehreren Gründen haben wir diese Idee wieder verworfen, u. a. weil sie nur Extra-Schritte einbauen und keinen echten Mehrwert bringen würde.
Wie Freinet funktioniert
Relevant für uns ist an dieser Stelle Folgendes (hier am Beispiel von Münster, ist aber fast immer gleich): Ich stelle die Filter entsprechend meiner Interessen ein und führe dann die Suche aus. Mir werden alle Angebote, die auf die Kriterien zutreffen, als ungeordnete Liste angezeigt. Wenn ich auf ein Angebot klicke, werden mir mehr Infos angezeigt. Teilweise werden mir die Einrichtung, die das Angebot eingestellt hat, und die Kontaktdaten angezeigt (wie in Münster). Häufig (wie hier in Lüneburg) werden mir als Nutzer die Einrichtung und die Kontaktdaten nicht angezeigt, damit ich erstmal Kontakt mit der FWA aufnehmen muss, die mich dann berät und ggf. für mich den Kontakt mit der Einrichtung aufnimmt. Egal ob mir die Einrichtung angezeigt wird oder nicht: Ich kann mir als Nutzer keine Liste aller Angebote von einer Einrichtung anzeigen lassen, sondern nur die Liste aller Angebote, die auf ein oder mehrere Kriterien zutreffen (und die Einrichtung ist kein Kriterium). Als FWA kann ich mir im Backend aber solch eine Liste aller Angebote einer Einrichtung anzeigen lassen, die Daten sind also vorhanden.
Einbindung von Freinet: In den meisten Fällen wird Freinet als iframe eingebunden (so auch in Münster und Lüneburg). Die Datenbank bietet aber auch drei API's (https://www.freinet-online.de/api/). Der ASB Hamburg bindet Freinet hierüber ein.
Konkrete anstatt allgemeine Ergebnisse
Jetzt haben wir eine neue Idee: Der Grund, weshalb sich die FWA eine Schnittstelle zwischen Freinet und MOM wünschen, ist der, dass die Ergebnisse, die im MOM angezeigt werden, relativ allgemein und unkonkret sind. Es werden keine konkreten Tätigkeiten oder "Stellen" vorgeschlagen (z. B. Buchhaltung oder Fahrdienst), sondern die Einrichtungen/Organisationen/Vereine darüber. Für kleine Initiativen ist diese Sichtbarkeit wertvoll, aber größere, bereits bekannte Einrichtungen haben wenig davon; wenn ich als Nutzer z. B. die AWO vorgeschlagen bekomme und diese dann kontaktiere, dann muss die AWO selbst rausfinden, in welchen ihrer vielen Bereiche ich passe. Besser für die AWO wäre es, wenn ich als Nutzer direkt in einen konkreten Bereich bzw. für eine konkrete Tätigkeit vermittelt würde. Bisher ließe sich das dadurch umsetzen, dass die AWO unsere Online-Umfrage viele Male für jede Tätigkeit ausfüllt. Das hätte aber mehrere Nachteile:
Aus diesen Gründen ergibt es keinen Sinn, die Daten für die konkreten Bereiche und Tätigkeiten direkt in den MOM einzutragen. Die Daten hierfür sind aber in vielen Fällen schon da, und zwar in der Freinet-Datenbank. Die Frage ist also, wie diese Daten auf passende Art und Weise implementiert und angezeigt werden können.
Die Idee
Aus Nutzer:innen-Sicht
Ich fülle den MOM wie gewohnt aus und lasse mir am Ende das Ranking anzeigen. Bei meinem Top-Vorschlag klicke ich auf "Weitere Infos ausklappen". Hier erscheint jetzt wie gewohnt eine kurze Beschreibung und neuerdings darunter eine Liste mit den Bereichen und Tätigkeiten, für die diese Einrichtung Freiwillige sucht.
Aus technischer Sicht
Wenn es für die Einrichtung, die im MOM angezeigt wird, bereits Daten in Freinet gibt, dann werden diese Datensätze verknüpft. Hierfür muss vermutlich manuell gesagt werden: Dieser Eintrag im MOM gehört zu dieser Einrichtung in Freinet
Szenario 1: Über eine API werden die konkreten Angebote einer Einrichtung innerhalb der Ranking-Tabelle angezeigt.
Szenario 2: Die Liste der Angebote einer Einrichtung wird innerhalb der Ranking-Tabelle als iframe (im iframe) angezeigt.
Fragen
Freinet-seitig: Zwar bietet Freinet bereits API's aber vermutlich erlaubt keine dieser die Abfrage, die wir hier bräuchten. Mangels technischen Verständnisses wissen wir aber noch nicht genau, was die Produkt-API bereits kann und würden das als Nächstes direkt von den Freinet-Devs erfragen.
MOM-seitig: Die Frage ist natürlich auch, wie der Mat-O-Wahl diese Daten abrufen und anzeigen kann und wie viel Aufwand es wäre, ihn hierfür aufzurüsten. Hast du da eine grobe Vorstellung, wie aufwendig das werden könnte?
Finanzierung: Wäre nicht das Problem.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: