Skip to content
This repository has been archived by the owner on Aug 21, 2022. It is now read-only.

Latest commit

 

History

History
570 lines (444 loc) · 27.5 KB

README-de-DE.md

File metadata and controls

570 lines (444 loc) · 27.5 KB

Die Kunst des README

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt.

Dieser Artikel kann auch auf Chinesisch, Brasilianisches Portugiesisch, Spanisch und Französisch gelesen werden.

Etymologie

Woher stammt der Begriff "README"?

Die Bezeichnung geht mindestens zurück auf die 70er Jahre und den PDP-10, auch wenn es sogar noch weiter zurückliegen könnte, zu den Tagen, als informative Papiernotizen auf einen Stapel Lochkarten gestapelt wurden mit „LIES MICH!” bekritzelt, um ihren Zweck zu beschreiben.

Ein Leser1 schlug vor, dass der Title README eine humorvolle Anspielung auf Alice im Wunderland von Lewis Caroll seien könnte, in der es einen Trank und einen Kuchen mit der Bezeichung "DRINK ME" beziehungsweise "EAT ME" gibt.

Das Muster, das README komplett in Großbuchstaben erscheint, ist eine konsistente Facette durch die Geschichte. Nicht nur dank der visuellen Hervorhebung durch das Benutzen von Majuskeln, sondern auch dadurch, dass UNIX-Systeme Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben sortieren würden, was die README bequemerweise vor den Rest des Ordnerinhalts platzierte2.

Die Absicht ist klar: "Dies ist wichtige Information für den Nutzer, die gelesen sollte, bevor weitergemacht wird." Lasst uns zusammen erkunden, was "wichtige Informationen" in der heutigen Moderne ausmacht.

Für Ersteller, für Konsumierende

Dies ist ein Artikel über READMEs. Darüber, was sie tun, warum sie unbedingt notwendig sind und wie sie gut erstellt werden können.

Dies ist für Ersteller von Modulen geschrieben, da es die Aufgabe eines solchen ist, etwas zu schaffen, dass überdauert. Es ist eine inhärente Motivation, selbst wenn der Autor keine Absicht hat, ihre Arbeit zu teilen. Nach sechs Monaten wird ein Modul ohne Dokumentation wie neu und unbekannt aussehen.

Dies ist ebenso für Konsumierende von Modulen geschrieben, da jeder Auto auch ein Nutzer von Modulen ist. Node.js hat einen sehr gesunden Grad von Interdependenz: niemand lebt wirklich am Fuße des Abhängigkeitsbaums.

Auch wenn es sich auf Node.js fokussiert, behauptet der Autor, dass die Lektionen sich genauso gut auf andere Programmierumgebungen anwenden lassen.

Viele Module: einige gut, andere schlecht

Das Node.js-Ökosystem basiert auf seinen Modulen. npm ist die Magie dahinter, die es alles vorantreibt. Innerhalb einer Woche werten Node.js-Entwickler Dutzende Module aus, ob sie sie für ihre Projekte nutzen sollen. Damit wird täglich eine Menge Macht freigesetzt, die nur darauf wartet genutzt zu werden, indem npm install geschrieben wird.

Wie andere sehr zugängliche Ökosysteme auch, schwankt die Qualität. npm macht das Beste daraus, all diese Module nett zu verpacken und weit zu verteilen. Die gefundenen Werkzeuge unterscheiden sich jedoch ziemlich: einige sind brandneu, andere angestaubt oder kaputt und wieder andere irgendwo dazwischen. Es gibt sogar welche, von denen wir gar nicht wissen, was sie tun!

Für einige Module kann das in Form ungenauer oder wenig hilfreicher Namen annehmen (was wohl das fudge Modul tut?), andere haben keine Dokumentation, Tests, Kommentare im Quellcode oder unverständliche Funktionsnamen.

Viele haben keinen aktiven Instandhalter. Falls ein Modul keinen Menschen mehr hat, der Fragen beantwortet und erklärt, was ein Modul macht, kombiniert mit fehlenden Überbleibseln von Dokumentation, dann wird das Modul ein bizarres Artefakt eines Aliens, unbenutzbar und unverständlich für die Archäologie-Hacker von morgen.

Wo landen die Module, die eine Dokumentation haben, auf dem Qualitätsspektrum? Manchmal handelt es sich nur um einen Einzeiler: "sortiert Nummern nach ihren Hex-Werten". Vielleicht ist es ein Beispielcode-Schnippsel. Beides sind besser als gar nichts, aber sie tendieren dazu, in das Worst-Case Szenario einer modernen Modul-Höhlenforschung zu resultieren: Den Quellcode durchforsten, um zu versuchen und zu verstehen, wie es tatsächlich funktioniert. Das Schreiben hervorragender Dokumentation zeichnet sich dadurch aus, dass der Nutzer aus dem Quellcode ferngehalten wird, indem die Anleitungen ausreichend genug sind, um die wundervollen Abstraktionen zu genießen, die das Modul bereitstellt.

Node.js hat ein "großes" Ökosystem: Es besteht im Wesentlichen aus einer sehr langen Liste von unabhängigen mach-eine-Sache-gut Modulen und nicht mehr. Es gibt Ausnahmen, aber von diesen kleineren Lehnsgütern abgesehen sind es die Einzweck-Gutsherren, die aufgrund ihrer schieren Anzahl das Node.js-Königreich beherrschen.

Diese Situation hat eine natürliche Konsequenz: Es kann schwer sein, hochwertige Module zu finden, die genau das machen, was du willst.

Das ist in Ordnung. Wirklich. Eine niedrige Eintrittsbarriere und das Auffindbarkeits-Problem sind unendlich besser als ein Kulturproblem, bei dem nur die wenigen Privilegierten teilnehmen dürfen.

Darüberhinaus lässt sich Auffindbarkeit -- wie wir herausfinden werden -- einfacher adressieren.

Alle Straßen führen zur README.md

Die Node.js Gemeinschaft hat auf die Herausforderung der Auffindbarkeit in verschiedenen Weisen reagiert.

Einige erfahrene Node.js-Entwickler haben sich zusammengetan, um eine kuratierte Liste hochwertiger Module zu erstellen. Entwickler nutzen ihre langjährige Erfahrung beim Untersuchen von Hunderten verschiedener Module, um mit Neulingen die crème de la crème zu teilen: die besten Module in jeder Kategorie. Dies kann auch in Form von RSS-Feeds und Mailinglisten geschehen, die neue Module vorstellen, die von vertrauenswürdigen Mitgliedern der Community als nützlich betrachtet werden.

Was ist mit dem sozialen Graphen? Diese Idee regte die Erstellung von node-modules.com an, einem Ersatz der npm-Suche, die GitHub's sozialen Graphen verwendet, um Module zu finden, die deine Freunde mögen oder erstellt haben.

Natürlich hat npm auch eine eingebaute Suche: ein sicherer Standard und der übliche Einstiegspunkt für neue Entwickler.

Egal welcher Ansatz, unabhängig davon, ob ein Modul-Höhlenforscher die Moduluntergründe von npmjs.org, github.com oder anderswo betritt, der potentielle Nutzer wird schließlich deine README zu sehen bekommen. Da sich deine Nutzer unausweislich hier wiederfinden werden, stellt sich die Frage, was du machen kannst, um ihren ersten Eindruck maximal effektiv zu mcahen?

Professionelle Modul-Höhlenforschung

Die README: Alles aus einer Hand

Die README ist der erste -- und vielleicht einzige -- Blick eines Modulnutzers in dein Werk. Der Nutzer erwartet, dass ein Modul ihre Bedürfnisse erfüllt, also must du genau erklären, was für ein Problem dein Modul löst und wie effektiv es dabei ist.

Deine Aufgabe ist es,

  1. zu erklären, was es ist (mit Kontext)
  2. zu zeigen, wie es in Aktion aussieht
  3. zu zeigen, wie es genutzt wird
  4. alle weiteren relevante Details aufzuzählen

Dies ist deine Aufgabe. Es liegt an den Modulersteller zu beweisen, dass ihre Arbeit ein glänzender Edelstein im Meer von schludrigen Modulen ist. Da so viele Entwickleraugen zuerst die README finden werden, ist Qualität hier dein öffentlichkeitswirksames Maß deiner Arbeit.

Kürze

Das Fehlen einer README ist eine starke Warnsignal, aber auch eine lange README ist kein Indikator von hoher Qualität. Die ideale README ist so kurz wie es geht, aber nicht kürzer. Ausführliche Dokumentation ist gut -- erstelle separate Seiten dafür! -- aber halte deine README prägnant.

Aus der Vergangenheit lernen

Es heißt, dass jene, die nicht aus ihrer Vergangenheit lernen, dazu verdammt sind, die Fehler zu wiederholen. Entwickler haben bereits seit einigen Jahren Dokumentation geschrieben. Es wäre eine Verschwendung, nicht ein wenig darauf zurückzublicken und nachzuschauen, was die Leute vor Node.js gemacht haben.

Perl, trotz aller Kritik, die es erfährt, ist in einigen Weisen der geistige Großvater von Node.js. Beides sind High-Level Skriptsprache, übernehmen viele UNIX-Idiome, befeuern große Teile des Internets und beide besitzen ein reiches Modul-Ökosystem.

Es stellt sich heraus, dass die Mönche der Perl-Community der tatsächlich viel Erfahrung im Schreiben von hochqualitativen READMEs erworben haben. CPAN ist eine wundervolle Ressource, die es wert ist, durchgelesen zu werden, um mehr von einer Gemeinschaft zu lernen, die durchweg hochkalibrige Dokumentation geschrieben hat.

Keine README? Keine Abstraktion

Ohne README werden Entwickler den Quellcode betrachten müssen, um ihn zu verstehen.

Die Perl-Mönche haben hierzu eine Weisheit zu teilen:

Deine Dokumentation ist dann vollständig, wenn jemand dein Modul nutzen kann, ohne jemals auf den Quellcode schauen zu müssen. Das ist sehr wichtig. Es ermöglicht es dir, die dokumentierte Schnittstelle deines Moduls von dessen Implementierung zu trennen (gut). Das ist gut, weil es bedeutet, dass du frei bist, die Interna deines Moduls zu ändern, solange die Schnittstelle die gleiche bleibt.

Zur Erinnerung: Die Dokumentation, nicht der Quellcode, bestimmt darüber, was ein Modul macht. -- Ken Williams

Schlüsselelemente

Sowie eine README gefunden wurde, überfliegt der mutige Modul-Höhlenforscher es, um festzustellen, ob es die Bedürfnisse des Entwicklers abdeckt. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Reihe von Problemen des Musterabgleichs, welches das Gehirn lösen muss, wobei jeder Schritt den Entwickler tiefer in das Modul und dessen Details führt.

Sagen wir zum Beispiel, meine Suche für ein Modul zur 2D-Kollisionserkennung führt mich zu collide-2d-aabb-aabb. Ich beginne damit, es von oben nach unten zu durchforsten:

  1. Name -- am besten selbsterklärend. collide-2d-aabb-aabb klingt vielversprechend, auch wenn es annimmt, dass ich weiß, was "aabb" ist. Wenn der Name zu vage oder unbezogen klingt, kann das ein Signal sein, woanders weiterzusuchen.

  2. Einzeiler -- ein Einzeiler zur Beschreibung des Moduls kann nützlich sein, um eine Idee davon zu bekommen, was das Modul in etwa macht. collide-2d-aabb-aabb sagt, dass es

    Bestimmt, ob eine sich bewegende Achsen-ausgerichtete Begrenzungs-Box (AABB) mit anderen AABBs kollidiert.

    Fantastisch: es definiert AABB und was das Modul macht. Jetzt zum Abschätzen, wie gut es in meinen Code passen wird:

  3. Benutzung -- anstatt sich direkt in die API-Dokumentation zu vertiefen, wäre es toll zu sehen, wie das Modul in Aktion aussieht. Ich kann schnell bestimmen, ob das Beispiel-JavaScript den gewünschtem Stil und Problem entspricht. Die Leute haben viele Meinungen dazu, wie Dinge wie Promises/Callbacks und ES6 aussehen sollten. Falls es den Vorstellungen entspricht, dann kann ich mit mehr Details fortfahren.

  4. API -- der Name, die Beschreibung und die Benutzung des Moduls klingen allesamt vielversprechend für mich. Ich bin an dieser Stelle sehr dazu geneigt, das Modul zu benutzen. Ich muss nur noch das API überfliegen, um zu sehen, ob es genau das macht, was ich brauche und werde es dann leicht in meine Codebase integrieren. Der Abschnitt zum API muss daher die Objekte und Funktionen des Moduls, ihre Signaturen, Rückgabewerte, Callbacks und Events im Detail beschreiben. Typen sollten einbezogen werden, wenn sie nicht offensichtlich sind. Warnungen sollten klar gemacht werden.

  5. Installation -- wenn ich bis hierhin gelesen habe, bin ich bereit, dass Modul zu installieren. Falls die Installationsbeschreibung vom Standard abweicht, sollte es hier stehen, selbst wenn es nur ein reguläres npm install ist, würde ich das gerne erwähnt sehen. Ständig fangen neue Nutzer mit Node.js an, so dass ein Link zur npmjs.org und ein Installationsbefehl ihnen die Ressourcen an die Hand gibt, um herauszufinden, wie Node.js-Module funktionieren.

  6. Lizenz -- viele Module platzieren dies ganz am Ende, aber es könnte weiter oben besser aufgehoben sein; du wirst ein Modul wohl sehr schnell ausschließen, wenn die Lizenz mit deiner Arbeit unkompatibel ist. Generell tendiere ich zu MIT/BSD/X11/ISC-Varianten. Falls du eine non-permissive Lizenz hast, platziere sie ganz am Anfang, um Verwirrung zu vermeiden.

Wahrnehmungstrichter

Die Reihenfolge oben wurde nicht zufällig gewählt.

Nutzer von Modulen benutzen viele, und sie müssen sich viele Module anschauen.

Nachdem du Hunderte von Modulen betrachtet hast, wirst du bemerken, dass der Verstand von bestimmten Mustern profitiert.

Du wirst außerdem anfangen, eine eigene persönliche Heuristik zu entwickeln, welche Informationen du brauchst und welche Warnsignale ein Modul sehr schnell disqualifizieren.

Daher ist es für eine README vorteilhaft, folgendes zu besitzen:

  1. ein vorhersehbares Format
  2. das Vorhandensein bestimmter Schlüsselelemente

Du musst nicht dieses Format nutzen, aber versuche konsistent zu sein, um deinen Nutzern wertvolle Runden der Erkenntnis zu ersparen.

Die hier gewählte Reihenfolge wird auch liebevoll als "Wahrnehmungstrichter" bezeichnet und kann sich wie ein Trichter vorgestellt werden, der aufrecht gehalten wird, wobei das breite Ende die gröbsten relevanten Details beinhaltet und nach unten hin immer spezifischer wird für die Leser, die an deiner Arbeit interessiert genug sind, um so weit unten im Dokument anzugelangen. Das Ende kann dann für Details reserviert werden für diejenigen, die mehr an dem tieferen Kontext der Arbeit interessiert sind (Hintergrund, Danksagungen, Quellenangaben usw.).

Wieder einmal haben die Perlmönche eine Weisheit zu diesem Thema zu teilen:

Der Detaillevel in Dokumentation von Perlmodulen reicht üblicherweise von weniger detailliert zu mehr detailliert. Der SYNOPSIS-Abschnitt sollte ein Minimal-Beispiel zur Benutzung beinhalten (vielleicht so klein wie eine Zeile Code; überspring die ungewöhnlichen Fälle oder alles, dass nicht von den meisten Nutzern gebraucht wird); die DESCRIPTION sollte dein Modul in groben Zügen beschreiben, normalerweise in wenigen Abschnitten; mehr Details zu den Routinen oder Methoden deines Moduls, längere Codebeispiele oder anderes tiefergehendes Material sollte in darauffolgenden Abschnitten kommen.

Idealerweise sollte jemand, der nur wenig mit deinem Modul vertraut ist, seine Erinnerung auffrischen können, ohne auf "Bild ab" drücken zu müssen. Mit weiterem Voranschreiten durch das Dokumente, sollten deine Leser nach und nach tieferes Wissen erhalten. -- aus perlmodstyle

Sorge dich um die Zeit der Leute

Fantastisch; die Reihenfolge dieser Schlüsselelemente sollte dadurch bestimmt werden, wie schnell sie es jemanden erlaubt, vorzeitig dein Modul zu verwerfen.

Das klingt rau, stimmt's? Aber denk drüber nach: es ist nicht deine Aufgabe, sowie du sie mit einem optimalen Altruismus erfüllst, den Leuten deine Arbeit zu "verkaufen". Sondern sie dein Werk so objektiv wie möglich auswerten zu lassen, um zu entscheiden, ob es ihre Bedürfnisse erfüllt oder nicht -- und nicht etwa, sagen wir, die Anzahl der Downloads oder Nutzer zu maximieren.

Diese Denkweise spricht nicht jeden an; sie verlangt das eigene Ego außen vor zu lassen und die Arbeit soweit wie möglich für sich selbst sprechen zu lassen. Dein einziger Auftrag ist es, sein Versprechen so genau wie möglich zu beschreiben, so dass Modul-Höhlenforscher entweder deine Arbeit, sofern sie passt, benutzen, oder sich nach etwas anderem umsehen können.

Zu den Waffen!

Schreite voran, mutiger Modul-Höhlenforscher, und mach deine Arbeit auffindbar und nutzbar durch exzellente Dokumentation!

Bonus: andere gute Praktiken

Außer den Schlüsselpunkten dieses Artikels gibt es noch andere Praktiken, die du anwenden (oder nicht anwenden) kannst, um die Qualitätsleiste deiner README zu erhöhen und dessen Nützlichkeit für andere zu maximieren:

  1. Überleg dir, ob du einen Abschnitt Hintergrund einfügen willst, falls dein Modul auf wichtigen, aber nicht sehr bekannten Abstraktionen oder anderen Ökosystemen beruht. Die Funktion von bisecting-between ist nicht jedem sofort klar anhand des Namens, so das es einen ausführlichen Abschnitt Hintergrund hat, um die großen Konzepte zu definieren und zu verlinken, sowie die Abstraktionen zu erklären, die jemand verstehen muss, um es zu benutzen. Dies ist auch ein toller Platz, um die Motivation hinter dem Modul zu erklären, falls ähnliche Module bereits auf npm existieren.

  2. Verlinke viel! Falls du über andere Module, Ideen oder Personen sprichst, verlinke die Referenz, so dass Besucher einfach dein Module und die Ideen dahinter verstehen können. Wenige Module existieren in einem Vakuum: die ganze Arbeit beruht auf anderen Werken, also zahlt es sich aus, dass Nutzer die Geschichte und Inspiration deines Moduls folgen können.

  3. Schließe Informationen über Typen von Argumenten und Rückgabewerten ein, sofern diese nicht offensichtlich sind. Bevorzuge Konvention wo immer möglich. cb bedeutet wahrscheinlich callback-Funktion, num bezeichnet wohl ein Number usw.).

  4. Führe Beispielcode aus dem Bereich Benutzung als Datei in deinem Repo -- vielleicht als example.js. Es ist klasse, README code zu haben, den Nutzer tatsächlich ausführen können, falls sie das Repository klonen.

  5. Sei bedachtsam mit dem Nutzen von Abzeichen. Sie können leicht missbraucht werden. Sie können auch Grundlage für Nebensächlichkeiten (Bikeshedding) und endlosen Debatten werden. Sie fügen visuellen Störungen zu deiner README hinzu und funktionieren oft nur, wenn der Nutzer dein Markdown im Webbrowser liest, da die Bilder oft woanders im Internet gehostet werden. Für jedes Abzeichen überlege dir: "Was ist der tatsächliche Wert, den dieses Abzeichen dem üblichen Betrachter der README bringt?" Hast du ein CI-Abzeichen, um den Status des Builds / Tests anzuzeigen? Dieses Signal würde die relevanten Gruppen eher erreichen, indem den Instandhaltern eine E-Mail geschickt oder ein Issue erstellt wird. Bedenke immer das Publikum der Daten in deiner README und frage dich selber, ob es einen Fluss für diese Daten gibt, die das gewünschte Publikum besser erreicht.

  6. API-Formatierung hat das Potential, sich in Nebensächlichkeiten zu verlieren. Benutze das Format, von dem du denkst, es ist am klarsten, aber stelle sicher, das dein Format folgende wichtige Feinheiten ausdrückt:

    a. welche Parameter sind optional, sowie ihre Standardwerte

    b. Typinformationen, sofern nicht aufgrund von Konventionen offensichtlich

    c. für opts Objekt-Parameter, alle akzeptierten Schlüssel-Wert-Paare

    d. schrecke nicht davor zurück, ein winziges Beispiel der Benutzung einer API-Funktion zu geben, sofern es nicht offensichtlich oder im Abschnitt Benutzung behandlet wurde. Dies kann aber auch ein starker Hinweis darauf sein, dass die Funktion zu komplex ist und refactort, in kleinere Funktionen aufgebrochen oder komplett entfernt werden muss

    e. verlinke spezielle Terminologie! In Markdown kannst du Fußnoten am Ende deines Dokuments einfügen, so dass das erneute Verweisen von ihnen sehr billig ist. Einige meiner persönlichen Präferenzen hinsichtlich API-Formatierung lassen sich hier finden

  7. Falls dein Modul sich aus einer Sammlung zustandsloser Funktionen zusammensetzt, kann der Abschnitt Benutzung als Node REPL session von Funktionsaufrufen und -ergebnissen vielleicht den Gebrauch klarer ausdrücken als das Ausführen einer Datei.

  8. Falls dein Modul ein CLI (command line interface) bereitstellt anstelle (oder zusätzlich zu) einem programmatischen API, zeige Nutzungsbeispiele als Aufrufe von Befehlen und ihrer Ausgabe. Falls du eine Datei erstellst oder bearbeitest, cat sie, um den Unterschied davor und danach zu demonstrieren.

  9. Vergiss nicht, Keywords in der package.json zu benutzen, um Modul-Höhlenforscher an deine Pfote zu leiten.

  10. Je mehr du dein API veränderst, desto mehr Arbeit musst du darauf verwenden, deine Dokumentation zu aktualisieren -- die Implikation hier ist, dass du dein API klein halten und früh konkret definieren solltest. Anforderungen ändern sich über die Zeit, aber anstatt Annahmen von vornherein in das API deiner Module zu packen, hebe sie eine Abstraktionsebene höher: dem Modul selber. Sofern sich die Änderungen tatsächlich ändern und 'mach-eine-konkrete-Sache' nicht länger Sinn ergibt, erstelle ein neues Modul, dass die Aufgabe erledigt. Das 'mach-eine-konkrete-Sache'-Modul bleibt weiterhin gültig und ein wertvolles Modell für das npm-Ökosystem, und deine Kurskorrektur kostet dich nichts außer einer einfachen Ersetzung eines Moduls mit einem anderen.

  11. Schlussendlich, erinnere dich bitte, dass deine Versionskontroll-Repository und die README darin dein repository host überleben wird und ebenso alles, worauf du einen Link setzt -- insbesondere Bilder -- so inkludiere alles, was wesentlich ist für künftige Nutzer, um deine Arbeit zu verstehen.

Bonus: common-readme

Nicht zufälligerweise wird das vorgestellte Format auch von common-readme verwendet, einer Sammlung von README-Richtlinien und handlichen Kommandozeilen-Generatoren. Falls dir gefällt, was hier geschrieben steht, kannst du etwas Zeit beim Schreiben von README mit common-readme sparen. Du wirst tatsächliche Beispiele von Modulen in diesem Format dort finden.

Du magst vielleicht auch standard-readme, was ein strukturierter, linearer Ansatz einer üblichen README-Formats darstellt.

Bonus: Musterbeispiele

Theorie ist gut und schön, aber wie sehen hervorragende READMEs aus? Dies sind einige Beispiele, von denen ich denke, die die Prinzipien diesen Artikels gut verinnerlichen:

Bonus: Die README-Checkliste

Eine hilfreiche Checkliste, um abzuschätzen, wie gut deine README vorankommt:

  • Einzeiler, der den Zweck deines Moduls ausdrückt
  • Nützlicher Hintergrund-Kontext und Links
  • Potenziell unbekannte Begriffe verlinken auf informative Quellen
  • Klare, lauffähige Beispiele der Anwendung
  • Installationsanleitung
  • Ausführliche API-Dokumentation
  • Ausführen des Wahrnehmungstrichters
  • Warnmeldungen und Einschränkungen werden im Voraus erwähnt
  • Verlässt sich nicht auf Bilder, um kritische Informationen zu vermitteln
  • Lizenz

Über den originalen Autor

Ich bin noffle. Ich bin dafür bekannt zu bloggen, tweeten, und zu hacken.

Dieses kleine Projekt begann damals im Main in Berlin bei der squantconf, wo ich mich damit beschäftigt habe, wie Perl-Mönche ihre Dokumentation schreiben und mich ebenso über den Stand der READMEs im Node.js-Ökosystem beschwert habe. Das hat mich dazu gebracht, common-readme zu erstellen. Der Abschnitt zu "README Tipps" floss allerdings mit Tipps über, so dass ich mich entschied, diese in einem Artikel zu sammeln, wie READMEs geschrieben werden. So wurde die Kunst des README geboren!

Du kannst mich unter noffle@eight45.net oder im Freenode IRC in #eight45 erreichen.

Zum Weiterlesen

Fußnoten

  1. Danke, Sixes666!

  2. Siehe Jargon File. Die meisten Systeme heutzutage werden jedoch nicht Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben sortieren, so dass sich die Nützlichkeit der Konvention auf die visuelle Hervorhebung durch die Nutzung der Großbuchstaben beschränkt.

Danksagung

Ein inniger Dank an dich, @mafintosh und @feross für die Ermunterung, die ich brauchte, um diese Idee umzusetzen und anzufangen zu schreiben!

Danke auch an die folgenden großartigen Leser, die Fehler bemerkt und mir PRs gesendet haben ❤️ :

Dank an @qihaiyan für das Übersetzen der Kunst des README ins Chinesische! Die folgenden Nutzer haben auch Beiträge eingebracht:

Dank an @lennonjesus für das Übersetzen der Kundes des README in Brasilianisches Portugiesisch! Die folgenden Nutzer haben auch Beiträge eingebracht:

Dank an @jabiinfante für das Übersetzen der Kunst des README ins Spanisch!

Dank an @Ryuno-Ki für das Übersetzen der Kunst des README ins Deutsche! Die folgenden Nutzer haben auch Beiträge eingebracht:

Dank an @Manfred Madelaine und @Ruben Madelaine für das Übersetzen der Kunst des README ins Französisch!

Abschließend dank an alle für ihr Feedback! Bitte teilt eure Kommentare als issue!

Pull requests willkommen!

Einen Fehler entdeckt? Irgendetwas ergibt keinen Sinn? Sende mir einen pull request! Bitte vermeide stilistische Änderungen -- sie werden wahrscheinlich nicht angenommen. Danke!

Lizenz

Creative Commons Attribution License