-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathKopf.tex
311 lines (271 loc) · 14.7 KB
/
Kopf.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
% Copyright Stephan Kuschel, 2009,2010
\documentclass[a4paper, parskip=half, numbers=noenddot, ngerman, fleqn, 10pt]{scrartcl}
\usepackage{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}
\usepackage{lmodern}
%\usepackage{booktabs}
%\usepackage{graphicx}
%\usepackage{xcolor}
%\usepackage{array}
%\usepackage{enumerate}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{xspace}
\usepackage{multicol}
\usepackage{calc}
\usepackage{xifthen} %Boolsche Variablen
\usepackage{pgfplots} %Plots in Latex mit TkiZ
\usetikzlibrary{decorations}
%\usepackage{marvosym, mathrsfs} %Stop-Symbol für \todo
%\usepackage{amsmath, amsfonts, amssymb, amsthm, bbm}
\usepackage[a4paper, inner=20mm, outer=16mm, top=14mm, headsep=5mm, marginparsep=0mm, marginpar=16mm, bottom=17mm, foot=7mm]{geometry} %Option twoside
\usepackage{hyperref}
%Kopfzeile neu definieren
\usepackage[headsepline]{scrpage2} %Option headsepline für linie
\pagestyle{scrheadings}
\automark{section}
\clearscrheadfoot
%\cfoot{\small\Veranstaltung , \Lesender , \Semester}
%\ohead{Vorlesung}
\ofoot{\scriptsize \getNummern}
\ihead{\small Evaluation des Fachschaftsrates der Physikalisch-Astronomischen-Fakultät, FSU Jena}
\ohead{\small \href{http://www.fsr.uni-jena.de}{www.fsr.uni-jena.de}}
%\setheadwidth[0mm]{\textwidth}
%Aussehen
\sloppy
\columnseprule=0.4pt %Linienstärke der die Spalten teilenden Linie
%Spalten nicht "ausbalancieren"
\makeatletter\let\balance@columns@out\multi@column@out\makeatother
\usepackage{ifpdf}
\ifpdf\else
\renewcommand{\includegraphics}[2][Bild]{\fbox{#2}}
\fi
%Zugriff auf Auswertungstexte
\newcounter{Fragenum}
\newcommand{\fragetext}{
\addtocounter{Fragenum}{1} \arabic{Fragenum}.
\expandafter\csname \VoderU item\roman{Fragenum}\endcsname}
%\newcommand{\fragezuruck}{\addtocounter{Fragenum}{-1}}
%Befehl für die Formatierung der Bewertungen
\newcommand{\bewertung}[2]{\footnotesize \llap{#1} - \rlap{#2}}
\newcommand{\bewertungstext}{\expandafter\csname \VoderU bewertung\roman{Fragenum}\endcsname \relax\relax}
%Auswertungstexte zu Vorlesungen
\newcommand{\Vitemi}{Fachsemester der Studenten:}
\newcommand{\Vitemii}{An \% der Termine teilgenommen:}
\newcommand{\Vbewertungii}{\tiny (<20, 20-40, $\cdots$, >80)}
\newcommand{\Vitemiii}{Stunden/Woche Selbststudium\\(alle Veranstaltungen):}
\newcommand{\Vitemiv}{Stunden/Woche Selbststudium\\(diese Veranstaltung):}
\newcommand{\Vitemv}{Wie empfindest du den von dir erbrachten Arbeitsaufwand?} \newcommand{\Vbewertungv}{\bewertung{zu niedrig}{zu hoch}}
\newcommand{\Vitemvi}{Wie empfindest du das fachliche Niveau?} \newcommand{\Vbewertungvi}{\bewertung{zu niedrig}{zu hoch}}
\newcommand{\Vitemvii}{Wie erhöht die Vorlesung dein Interesse am Thema?} \newcommand{\Vbewertungvii}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Vitemviii}{Knüpft der Stoff an deinen bisherigen Wissensstand an?} \newcommand{\Vbewertungviii}{\bewertung{kaum}{meist}}
\newcommand{\Vitemix}{Steht hilfreiche Begleitliteratur zur Verfügung?} \newcommand{\Vbewertungix}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Vitemx}{Wie hilfreich findest du das Skript?} \newcommand{\Vbewertungx}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Vitemxi}{Wie bewertest du die Vorlesungsstruktur des Dozenten?} \newcommand{\Vbewertungxi}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxii}{Wie schätzt du das Tempo der Vorlesung
ein?} \newcommand{\Vbewertungxii}{\bewertung{zu langsam}{zu schnell}}
\newcommand{\Vitemxiii}{Bewertung des Tafelbildes:}\newcommand{\Vbewertungxiii}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxiv}{Bewertung der Beamerpräsentation:}\newcommand{\Vbewertungxiv}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxv}{Geht der Dozent auf organisatorische Wünsche
ein? (räumliche und zeitliche Gegebenheiten)}\newcommand{\Vbewertungxv}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Vitemxvi}{Steht der Dozent für weitere Rückfragen und
Hilfestellungen zur Verfügung?}\newcommand{\Vbewertungxvi}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Vitemxvii}{Wie vermittelt der Dozent Inhalte?}\newcommand{\Vbewertungxvii}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxviii}{Ist der Vorlesungsstil motivierend und lebendig?} \newcommand{\Vbewertungxviii}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Vitemxix}{Wie ist die Lautstärke des Dozenten?}\newcommand{\Vbewertungxix}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxx}{Wie ist die Rhetorik des Dozenten?}\newcommand{\Vbewertungxx}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxxi}{Wie beurteilst du die Leistungen des
Dozenten insgesamt?}\newcommand{\Vbewertungxxi}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxxii}{Sind deine Kommilitonen aufmerksam?}\newcommand{\Vbewertungxxii}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Vitemxxiii}{Beteiligen sich deine Kommilitonen aktiv an der Vorlesung?} \newcommand{\Vbewertungxxiii}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Vitemxxiv}{Lenken dich deine Kommilitonen vom
Vorlesungsgeschehen ab?}\newcommand{\Vbewertungxxiv}{\bewertung{häufig}{selten}}
\newcommand{\Vitemxxv}{Wie bewertest du die Verständlichkeit der
Aufgaben?}\newcommand{\Vbewertungxxv}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Vitemxxvi}{Wie schätzt du den Schwierigkeitsgrad der
Aufgaben ein?} \newcommand{\Vbewertungxxvi}{\bewertung{zu niedrig}{zu hoch}}
%Auswertungstexte zu Übungen
\newcommand{\Uitemi}{\Vitemi}
\newcommand{\Uitemii}{\Vitemii}
\newcommand{\Uitemiii}{Wie schätzt du den Arbeitsaufwand für das
Lösen der Übungsaufgaben ein?}\newcommand{\Ubewertungiii}{\bewertung{zu niedrig}{zu hoch}}
\newcommand{\Uitemiv}{Wie erhöht die Übung dein Interesse am
Thema?} \newcommand{\Ubewertungiv}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Uitemv}{Wie empfindest du die Gruppenstärke?}\newcommand{\Ubewertungv}{\bewertung{zu groß}{angemessen}}
\newcommand{\Uitemvi}{Wie empfindest du das fachliche Niveau?}\newcommand{\Ubewertungvi}{\bewertung{zu niedrig}{zu hoch}}
\newcommand{\Uitemvii}{Knüpft der Stoff an die Vorlesung an?} \newcommand{\Ubewertungvii}{\bewertung{kaum}{meist}}
\newcommand{\Uitemviii}{Funktioniert die Abstimmung zwischen dem
Dozenten und dem Übungsleiter?}\newcommand{\Ubewertungviii}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemix}{Wurde das Anwenden des Vorlesungsstoffes
geübt?} \newcommand{\Ubewertungix}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Uitemx}{Wurde unabhängiges und selbstständiges
Arbeiten gefördert?} \newcommand{\Ubewertungx}{\bewertung{wenig}{viel}}
\newcommand{\Uitemxi}{Wie bewertest du die Übungsstruktur des
Seminarleiters?}\newcommand{\Ubewertungxi}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemxii}{Teilt der Übungsleiter die Übungszeit sinnvoll
ein? (Rechnen von Aufgaben, Vortrag,
Diskussion, Klärung von Fragen)} \newcommand{\Ubewertungxii}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemxiii}{Wie ist das Tempo der Übung?}\newcommand{\Ubewertungxiii}{\bewertung{zu langsam}{zu schnell}}
\newcommand{\Uitemxiv}{Wie bewertest du das Tafelbild?}\newcommand{\Ubewertungxiv}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemxv}{Wie bewertest du den Einsatz der
Präsentationsmedien? (z.B. Polylux, Beamer)} \newcommand{\Ubewertungxv}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemxvi}{Geht der Übungsleiter auf organisatorische
Wünsche ein?}\newcommand{\Ubewertungxvi}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Uitemxvii}{Steht der Übungsleiter für weitere Rückfragen
und Hilfestellungen zur Verfügung?} \newcommand{\Ubewertungxvii}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Uitemxviii}{Wirkt der Übungsleiter vorbereitet?}\newcommand{\Ubewertungxviii}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemxix}{Geht der Übungsleiter auf Anregungen und
Fragen der Teilnehmer ein?}\newcommand{\Ubewertungxix}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Uitemxx}{Unterstützt der Übungsleiter bei der
Bearbeitung der Aufgaben?} \newcommand{\Ubewertungxx}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Uitemxxi}{Wertet der Übungsleiter die Ergebnisse und Lösungen mit den Teilnehmern aus?} \newcommand{\Ubewertungxxi}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Uitemxxii}{Geht der Übungsleiter auf Ergebnisse ein,
sodass aus Fehlern gelernt werden kann?} \newcommand{\Ubewertungxxii}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemxxiii}{Wie beurteilst du die Leistungen des
Übungsleiters insgesamt?} \newcommand{\Ubewertungxxiii}{\bewertung{schlecht}{sehr gut}}
\newcommand{\Uitemxxiv}{Bereiten sich deine Kommilitonen auf die
Übung vor?}\newcommand{\Ubewertungxxiv}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Uitemxxv}{Beteiligen sich deine Kommilitonen aktiv an
der Übung?}\newcommand{\Ubewertungxxv}{\bewertung{zu wenig}{angemessen}}
\newcommand{\Uitemxxvi}{Sind deine Kommilitonen aufmerksam?}\newcommand{\Ubewertungxxvi}{\bewertung{selten}{immer}}
\newcommand{\Uitemxxvii}{Lenken dich deine Kommilitonen vom
Übungsgeschehen ab?}\newcommand{\Ubewertungxxvii}{\bewertung{häufig}{selten}}
%Befehle für Zeichnungen
%-------------------------
%\boxplot{mittelw,0.1 Quantil, 0.25Quantil, median, 0.75Quantil, 0.9 Qunatil}
%muss noch fertig geschrieben werden
%\newcommand{\boxplot}[6]{
% \begin{tikzpicture}[scale=.5]
% \coordinate (links) at (0,0);
% \coordinate (rechts) at (5,0); %noch nicht fertig
%
% \draw (#3,-0.5) rectangle (#5,0.5);
% \end{tikzpicture}}
%\boxplot{mittelwert, sd, %kA}
%\newcommand{\mundsdplot}[3]{
% \begin{tikzpicture}[scale=1]
% \draw (0,0)-- ++(1,0)--(2,0)--(3,0)--(4,0)--(5,0);
% \foreach \i in {0,1,2,3,4,5}
% \fill (\i, 0) circle (1.5pt);
% \node[above] at (0,0) {wenig};
% \node[above] at (5,0) {viel};
% \draw[thick] (#1,-1.2em)--(#1,-0.2em);
% \draw[|-|] (#1-#2, -0.7em)--(#1+#2,-0.7em);
% \node at (6,0) {\fbox{#3\%}};
% \end{tikzpicture}}
%Boxplot Zeichnen:
%\boxplothistoa{hist1, hist2, hist3, hist4, hist5, kA, Mittelwert}
\newcommand{\histogramplot}[7]{
\begin{tikzpicture}[scale=0.5]
\draw (0,0)--(5,0)--(5,1)--(0,1)--cycle;
\draw (1,0)--(1,1);
\draw (2,0)--(2,1);
\draw (3,0)--(3,1);
\draw (4,0)--(4,1);
\draw (5.2,0)--(5.2,1)--(6.2,1)--(6.2,0)--cycle;
\fill (0,0)--(0,#1)--(1,#1)--(1,0)--cycle;
\fill (1,0)--(1,#2)--(2,#2)--(2,0)--cycle;
\fill (2,0)--(2,#3)--(3,#3)--(3,0)--cycle;
\fill (3,0)--(3,#4)--(4,#4)--(4,0)--cycle;
\fill (4,0)--(4,#5)--(5,#5)--(5,0)--cycle;
\fill (5.2,0)--(5.2,#6)--(6.2,#6)--(6.2,0)--cycle;
\node[below] at (2.6,0) {\bewertungstext};
%Nur wenn weniger als 60% aller Antworten bei "keine Angabe" liegen den Mittelwert auch zeichnen
\ifthenelse{\lengthtest{#6 pt<0.60pt}}{\draw[thick] (#7,1.2)--(#7,-0.2);}{}
\end{tikzpicture}}
%Befehle für Überschrift
\newcommand{\getVeranstaltung}[1]{}
\newcommand{\getLesender}[1]{}
\newcommand{\getSemester}[1]{}
\newcommand{\getUbungsleiter}[1]{}
\newcommand{\getNummern}[1]{}
\newcommand{\Veranstaltung}[1]{\renewcommand{\getVeranstaltung}{#1\xspace}}
\newcommand{\Lesender}[1]{\renewcommand{\getLesender}{#1\xspace}}
\newcommand{\Semester}[1]{\renewcommand{\getSemester}{#1\xspace}}
\newcommand{\Ubungsleiter}[1]{\renewcommand{\getUbungsleiter}{#1\xspace}}
\newcommand{\PafUleNummern}[2]{\renewcommand{\getNummern}{PAF: #1 \quad ULE: #2\xspace}}
%\newcommand{\AnzahlStudenten}[1]{\newcommand{\getAnzahlStudenten}{#1\xspace}}
\newcommand{\VoderU}{}
\newcommand{\maketitleV}{
%\cfoot{\normalfont\normalsize Einverständnis zum Aushang innerhalb der Fakultät (Datum, Unterschrift): \rlap{\parbox{7cm}{\vspace{1.5em}\dotfill}}}
\renewcommand{\VoderU}{V}
\setcounter{Fragenum}{0}
{\centering \Large \textsf{Lehrevaluation: \textbf{\getVeranstaltung}} \\
\large \underline{Vorlesung} von \getLesender im \getSemester\\[2em]}
\normalfont\normalsize}
\newcommand{\maketitleU}{
\renewcommand{\VoderU}{U}
\setcounter{Fragenum}{0}
{\centering \Large \textsf{Lehrevaluation: \textbf{\getVeranstaltung}} \\
\large \underline{Übung} von \getUbungsleiter im \getSemester (\getLesender) \\[2em]}
\normalfont\normalsize}
%\newcommand{\makeunikopf}{
%\begin{tabularx}{0.95\columnwidth}{lXr}
% \Large Universität Jena & & \includegraphics[width=20mm]{unilogo.png}
%\end{tabularx}
%\vspace{1mm}
%\hrule %\vspace{2mm}
%\begin{tabularx}{0.95\columnwidth}{lXrc}
% \Large FSR & test & \small \getSemester & \hspace{0.4mm}
%\end{tabularx}
%}
%Befehle für die Formatierung
\newlength{\grafikbreite}
\settowidth{\grafikbreite}{\histogramplot{1}{1}{1}{1}{1}{1}{1}}
%Erzeugt eine Box mit einer Maximalbreite
%\maximalbox[maximale textbreite]{text}
%\newlength{\testlange} \newlength{\maxlang}
%\newcommand{\maximalbox}[2][\textwidth]{
%\settowidth{\testlange}{#2}\setlength{\maxlang}{#1}
%\ifnum\testlange>\maxlang
% \setlength{\testlange}{\maxlang}
%\fi
%\the\testlange %Breite Ausgeben
%\fragezuruck
%\hspace{-7pt}\parbox[c]{\testlange}{#2}}
%Befehle für die Auswertungen
\newcommand{\AnzahlStudentenAuswertung}[1]{\vspace{-1ex}An dieser Evaluation haben #1 Studenten teilgenommen.\\}
%Einfache Auswertung mit Mittelwert und Standardabweichung
\newcommand{\MSDAuswertung}[2]{\fragetext \linebreak[3] \hspace*{1sp}~\dotfill~$#1 \pm #2$ \\}
%Für die Fragen mit Kreuzche
\newcommand{\Kreuzauswertung}[7]{%\maximalbox[\columnwidth-\grafikbreite-1em]{\fragetext}
\parbox[c]{\columnwidth-\grafikbreite-1em}{\fragetext}~\hfill~\parbox[c]{\grafikbreite}{\histogramplot{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}}\\[5pt minus 2pt]}
%\newcommand{\Kreuzauswertung}[7]{\begin{tabularx}{\columnwidth}{Xc}
%\fragetext & \histogramplot{#1}{#2}{#3}{#4}{#5}{#6}{#7}
%\end{tabularx}}
%Freitextantworten
\newenvironment{freitextantworten}{\\[1ex minus 7pt]
\textsf{\textbf{Freitextantworten}} \ifthenelse{\boolean{freitextkurz}}{\\ (einzelne Freitextantworten wurden nicht berücksichtigt)}{} \vspace{0pt minus 5pt}
\begin{itemize} \setlength{\itemsep}{-4pt minus 5pt}
}{
\ifthenelse{\boolean{freitextda}}{}{\item[$-$] \textit{keine Freitextantworten} $-$}
\end{itemize}\vfill
%\smash{\parbox[c]{1\columnwidth}{\vspace{2.8em}Einverständnis zum Aushang innerhalb der Universität:}}
}
%Freitextantworten:
\newboolean{freitextda} \setboolean{freitextda}{false} %mindestens eine Freitextantwort da
\newboolean{freitextkurz} \setboolean{freitextkurz}{false} %Freitextantworten von nur einer Person hinschreiben?
\newcommand{\ftgsetzen}[2][\relax]{\setboolean{freitextda}{true}\item[$+$] #2 \ifx#1\relax \else\hfill(#1)\fi}
\newcommand{\ftssetzen}[2][\relax]{\setboolean{freitextda}{true}\item[$-$] #2 \ifx#1\relax \else\hfill(#1)\fi}
%gut: \ftg[anzahl]{text}
\newcommand{\ftg}[2][\relax]{
\ifthenelse{\boolean{freitextkurz}}
{\ifx#1\relax \else\ftgsetzen[#1]{#2}\fi}
{\ftgsetzen[#1]{#2}}
}
%schlecht: \fts[anzahl]{text}
\newcommand{\fts}[2][\relax]{
\ifthenelse{\boolean{freitextkurz}}
{\ifx#1\relax \else\ftssetzen[#1]{#2}\fi}
{\ftssetzen[#1]{#2}}
}
%Zeigt an, dass Freitextantworten vergessen wurden
\newcommand{\freitextvergessen}{\item \large \textbf{\fbox{\textcolor{red}{\underline{Freitextantworten vergessen!}}}}}
%ausführen, um Freitextantworten, die nur ein Student geschrieben hat ausszuschließen
\newcommand{\freitextbeschneiden}{\setboolean{freitextkurz}{true}}
%\freitextbeschneiden
\newcommand{\englischeEval}{\cfoot{\fbox{Evaluation of english speaking students}}}
%Textkörper beginnen
\begin{document}
\begin{multicols}{2}