diff --git a/.wollmux/config/conf/Dateinamensanpassung.conf b/.wollmux/config/conf/Dateinamensanpassung.conf index c6ae8cd..770bd68 100644 --- a/.wollmux/config/conf/Dateinamensanpassung.conf +++ b/.wollmux/config/conf/Dateinamensanpassung.conf @@ -5,7 +5,7 @@ # Eingabelisten und den dazugehörigen WollMuxfeldern automatisch # Dateinamen zu generieren. -Funktionen( +Functions( ############################################################################ # Dieser Funktion kann eine durch Pipe ('|') getrennte Liste mit @@ -15,7 +15,7 @@ Funktionen( # ${} der Wert einer Java-Systemproperty in den Dateinamen eingefügt # werden. # - # Beispiel: + # Beispiel: # # Wenn Filename folgenden Wert hat: # "${user.home}/Netzlaufwerke/gemeinsam/datei.odt | V:/gemeinsam/datei.odt", @@ -24,13 +24,13 @@ Funktionen( # - ${user.home} durch das Home-Verzeichnis des Benutzers ersetzt # - geprüft, ob /Netzlaufwerke/gemeinsam verfügbar ist und wenn ja # verwendet - # - falls nicht, wird die Verfügbarkeit von V:/gemeinsam geprüft und wenn + # - falls nicht, wird die Verfügbarkeit von V:/gemeinsam geprüft und wenn # ja verwendet # - falls nicht, wird nur "datei.odt" zurück gegeben - # + # # Zwei Definitionen angelegt, um Fallback zu gewährleisten: # Falls Dateinamensanpassungen.java im WollMux nicht existiert, wird Dateinamensanpassungen.java aus der wollmux-standard-config - # ausgeführt. + # ausgeführt. VerfuegbarenPfadVerwenden( EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Dateinamensanpassungen.verfuegbarenPfadVerwenden" PARAMS("Filename")) ) diff --git a/.wollmux/config/conf/adressauswahl-referat.conf b/.wollmux/config/conf/adressauswahl-referat.conf index 1bfcd76..affcaaf 100644 --- a/.wollmux/config/conf/adressauswahl-referat.conf +++ b/.wollmux/config/conf/adressauswahl-referat.conf @@ -4,7 +4,7 @@ # ##################### Beispiel: Spielwarenläden #################################################### - + Spielwarenlaeden( TITLE "Spielwarenläden" CLOSEACTION "back" @@ -14,46 +14,46 @@ (LABEL "Sie können nach Namensbestandteilen oder Straßennamen suchen" TYPE "label" ) (TYPE "glue") )#Intro - - Suche( + + Search( (TYPE "textfield" ID "suchanfrage" ACTION "search" AUTOFILL "") (LABEL "Suchen" TYPE "button" HOTKEY "S" ACTION "search") - )#Suche - - Suchstrategie( + )#Search + + SearchStrategy( spielwarenlaeden() - spielwarenlaeden(BezLang "${suchanfrage1}*" ) - spielwarenlaeden(BezLang "${suchanfrage1} ${suchanfrage2}*" ) - spielwarenlaeden(BezLang "${suchanfrage1} ${suchanfrage2} ${suchanfrage3}*" ) - spielwarenlaeden(Adresse "${suchanfrage1}*" ) - spielwarenlaeden(BezLang "*${suchanfrage1} ${suchanfrage2} ${suchanfrage3}*" ) - spielwarenlaeden(BezLang "*${suchanfrage1} ${suchanfrage2}*" ) - spielwarenlaeden(BezLang "*${suchanfrage1}*" ) - )#Suchstrategie - - Spaltenumsetzung( + spielwarenlaeden(BezLang "${suchanfrage1}*" ) + spielwarenlaeden(BezLang "${suchanfrage1} ${suchanfrage2}*" ) + spielwarenlaeden(BezLang "${suchanfrage1} ${suchanfrage2} ${suchanfrage3}*" ) + spielwarenlaeden(Adresse "${suchanfrage1}*" ) + spielwarenlaeden(BezLang "*${suchanfrage1} ${suchanfrage2} ${suchanfrage3}*" ) + spielwarenlaeden(BezLang "*${suchanfrage1} ${suchanfrage2}*" ) + spielwarenlaeden(BezLang "*${suchanfrage1}*" ) + )#SearchStrategy + + ColumnTransformation( EmpfaengerZeile1(VALUE("BezLang")) EmpfaengerZeile2(VALUE("Adresse")) EmpfaengerZeile3(CAT(VALUE("PLZ") " " VALUE("Ort"))) ) - - Suchergebnis( - (LABEL "Suchergebnis" TYPE "label") - (TYPE "listbox" ID "suchergebnis" LINES "10" ACTION "select" - DISPLAY "${EmpfaengerZeile1}") #Bezieht sich schon auf Ergebnis nach Spaltenumsetzung - )#Suchergebnis - - Vorschau( #Bezieht sich schon auf Ergebnis nach Spaltenumsetzung + + SearchResult( + (LABEL "SearchResult" TYPE "label") + (TYPE "listbox" ID "searchresult" LINES "10" ACTION "select" + DISPLAY "${EmpfaengerZeile1}") #Bezieht sich schon auf Ergebnis nach ColumnTransformation + )#SearchResult + + Preview( #Bezieht sich schon auf Ergebnis nach ColumnTransformation (LABEL "Vorschau" TYPE "label") - (LABEL "Empfänger Zeile 1" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile1" TYPE "textfield" READONLY "true") - (LABEL "Empfänger Zeile 2" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile2" TYPE "textfield" READONLY "true") - (LABEL "Empfänger Zeile 3" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile3" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 1" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile1" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 2" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile2" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 3" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile3" TYPE "textfield" READONLY "true") (TYPE "glue") - )#Vorschau - - Fussbereich( + )#Preview + + BottomArea( (LABEL "Abbrechen" TYPE "button" HOTKEY "A" ACTION "back") (TYPE "glue") (LABEL "Auswählen" TYPE "button" HOTKEY "S" ACTION "select") - )#Fussbereich + )#BottomArea )#Spielwarenlaeden diff --git a/.wollmux/config/conf/adressauswahl-standard.conf b/.wollmux/config/conf/adressauswahl-standard.conf index c86a876..557276a 100644 --- a/.wollmux/config/conf/adressauswahl-standard.conf +++ b/.wollmux/config/conf/adressauswahl-standard.conf @@ -15,12 +15,12 @@ (LABEL " Alternativ können Sie das Schreiben ohne Angabe eines Namens an die Orga-Einheit adressieren." TYPE "label") (TYPE "glue") )#Intro - + Suche( (TYPE "textfield" ID "suchanfrage" ACTION "search") (LABEL "Suchen" TYPE "button" HOTKEY "S" ACTION "search") )#Suche - + Suchstrategie( personal(Mail "${suchanfrage1}") personal(Mail "${suchanfrage1}@muenchen.de") @@ -29,7 +29,7 @@ personal(OrgaKurz "*${suchanfrage1}") personal(Vorname "${suchanfrage1}") personal(Vorname "${suchanfrage1}*") - + personal(Vorname "${suchanfrage1}" Nachname "${suchanfrage2}") personal(Nachname "${suchanfrage1}" Vorname "${suchanfrage2}") personal(Vorname "${suchanfrage1}" Nachname "${suchanfrage2}*") @@ -49,14 +49,14 @@ personal(OrgaKurz "${suchanfrage1} ${suchanfrage2} ${suchanfrage3} ${suchanfrage4}") personal(OrgaKurz "${suchanfrage1} ${suchanfrage2} ${suchanfrage3} ${suchanfrage4} ${suchanfrage5}") )#Suchstrategie - + Spaltenumsetzung( EmpfaengerZeile1(CAT( IF(MATCH(VALUE("Anrede"), "Herr") THEN "Herrn " ) IF(MATCH(VALUE("Anrede"), "Frau") THEN "Frau " ) IF(MATCH(VALUE("Titel"), "\S.*") THEN(CAT(VALUE("Titel") " ")) ) - VALUE("Vorname") - " " + VALUE("Vorname") + " " VALUE("Nachname") " o.V.i.A." )) @@ -77,32 +77,31 @@ EmpfaengerPLZ(VALUE("PostPLZ")) EmpfaengerOrt(VALUE("PostOrt")) ) - - Suchergebnis( + + SearchResult( (LABEL "Suchergebnis" TYPE "label") - (TYPE "listbox" ID "suchergebnis" LINES "10" ACTION "select" + (TYPE "listbox" ID "suchergebnis" LINES "10" ACTION "select" DISPLAY "${EmpfaengerVorUndNachname} (${EmpfaengerOrgaKurz})") - )#Suchergebnis - - # Jede DB_SPALTE kann derzeit maximal einmal im Vorschau-Abschnitt verwendet werden. - # Bei mehrfachen Einträgen mit der selben DB_SPALTE wird nur im letzten Textfeld die Spalte + )#SearchResult + + # Jede DB_COLUMN kann derzeit maximal einmal im Preview-Abschnitt verwendet werden. + # Bei mehrfachen Einträgen mit der selben DB_COLUMN wird nur im letzten Textfeld die Spalte # angezeigt. - Vorschau( + Preview( (LABEL "Vorschau" TYPE "label") - (LABEL "Empfänger Zeile 1" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile1" TYPE "textfield" READONLY "true") - (LABEL "Empfänger Zeile 2" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile2" TYPE "textfield" READONLY "true") - (LABEL "Empfänger Zeile 3" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile3" TYPE "textfield" READONLY "true") - (LABEL "Empfänger Zeile 4" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile4" TYPE "textfield" READONLY "true") - (LABEL "Empfänger Zeile 5" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile5" TYPE "textfield" READONLY "true") - (LABEL "Empfänger Zeile 6" DB_SPALTE "EmpfaengerZeile6" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 1" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile1" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 2" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile2" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 3" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile3" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 4" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile4" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 5" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile5" TYPE "textfield" READONLY "true") + (LABEL "Empfänger Zeile 6" DB_COLUMN "EmpfaengerZeile6" TYPE "textfield" READONLY "true") (TYPE "glue") - )#Vorschau - - Fussbereich( + )#Preview + + BottomArea( (LABEL "Abbrechen" TYPE "button" HOTKEY "A" ACTION "back") (TYPE "glue") (LABEL "Auswählen" TYPE "button" HOTKEY "S" ACTION "select") - )#Fussbereich + )#BottomArea )#Personal - \ No newline at end of file diff --git a/.wollmux/config/conf/datenquellen.conf b/.wollmux/config/conf/datenquellen.conf index 794150d..13ee329 100644 --- a/.wollmux/config/conf/datenquellen.conf +++ b/.wollmux/config/conf/datenquellen.conf @@ -2,10 +2,10 @@ # DIESE DATEI SOLLTE DURCH DIE REFERATE NICHT GEÄNDERT WERDEN! # ANPASSUNGEN SOLLTEN NUR IN referat.conf DURCHGEFÜHRT WERDEN! -# Der WollMux kann Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen und nutzen. -# Es ist zum Beispiel möglich, Name, Vorname, Orga-Einheit, Telefonnummer und Büroanschrift aus -# einem LDAP-Verzeichnis lesen, die zur Büroanschrift passende ÖPNV-Verbindung aus einer -# Textdatei auf einem Netzlaufwerk ergänzen und mit diesen Informationen automatisch einen +# Der WollMux kann Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen und nutzen. +# Es ist zum Beispiel möglich, Name, Vorname, Orga-Einheit, Telefonnummer und Büroanschrift aus +# einem LDAP-Verzeichnis lesen, die zur Büroanschrift passende ÖPNV-Verbindung aus einer +# Textdatei auf einem Netzlaufwerk ergänzen und mit diesen Informationen automatisch einen # Briefkopf befüllen zu lassen. # # Diese Datei enthält die Definitionen der Datenquellen, die der WollMux nutzen soll. @@ -23,23 +23,23 @@ SENDER_SOURCE "personal" # WollMux-Implementierung des XPALProvider-Interfaces ausgegeben werden). # Neben statischen Textteilen kann das Anzeigemuster Platzhalter der Form %{Spaltenname} # enthalten, die für den jeweiligen Datensatz durch den entsprechenden Datenbankspaltenwert -# ersetzt werden. +# ersetzt werden. SENDER_DISPLAYTEMPLATE "%{Nachname}, %{Vorname} (%{Rolle})" -# Mit DATASOURCE_TIMEOUT kann ein Timeout für die Suche in Datenquellen (z.B. im Dialog -# "Absenderliste Verwalten") angegeben werden. +# Mit DATASOURCE_TIMEOUT kann ein Timeout für die Suche in Datenquellen (z.B. im Dialog +# "Absenderliste Verwalten") angegeben werden. DATASOURCE_TIMEOUT "10000" -Datenquellen( +DataSources( - Datenquelle( + DataSource( NAME "ldap" TYPE "conf" URL "conf/ldapdaten.conf" Schluessel( "OID" ) ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "schema" SOURCE "ldap" ADD("OberOrga") ADD("OrgaName") @@ -60,14 +60,14 @@ Datenquellen( # Spalten ist grundsätzlich immer eine Gruppe aus 3 Datenquellen erforderlich, # die nach dem Prinzip der untenstehenden definiert sind. ############################################################################### - - Datenquelle( + + DataSource( NAME "mapOrgaKurz" TYPE "conf" URL "conf/mapOrgaKurz.conf" Schluessel( "OrgaKurz" ) ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "attach" SOURCE "personal" @@ -75,14 +75,14 @@ Datenquellen( MATCH("OrgaKurz" "OrgaKurz") ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "schema" SOURCE "personal" RENAME("mapOrgaKurz__FussSpalte1" "FussSpalte1") RENAME("mapOrgaKurz__FussSpalte2" "FussSpalte2") RENAME("mapOrgaKurz__FussSpalte3" "FussSpalte3") RENAME("mapOrgaKurz__FussSpalte4" "FussSpalte4") DROP("mapOrgaKurz__OrgaKurz") - ) + ) ############################################################################### # Die folgenden 3 Datenquellen fügen die Spalten der Fußzeile abhängig vom @@ -90,14 +90,14 @@ Datenquellen( # Spalten ist grundsätzlich immer eine Gruppe aus 3 Datenquellen erforderlich, # die nach dem Prinzip der untenstehenden definiert sind. ############################################################################### - - Datenquelle( + + DataSource( NAME "mapDienstgebaeude" TYPE "conf" URL "conf/mapDienstgebaeude.conf" Schluessel( "Dienstgebaeude" ) ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "attach" SOURCE "personal" @@ -105,14 +105,14 @@ Datenquellen( MATCH("Dienstgebaeude" "Dienstgebaeude") ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "schema" SOURCE "personal" RENAME("mapDienstgebaeude__FussSpalte12" "FussSpalte12") RENAME("mapDienstgebaeude__FussSpalte22" "FussSpalte22") RENAME("mapDienstgebaeude__FussSpalte32" "FussSpalte32") RENAME("mapDienstgebaeude__FussSpalte42" "FussSpalte42") DROP("mapDienstgebaeude__Dienstgebaeude") - ) + ) ############################################################################### # Die folgenden 3 Datenquellen fügen die Spalte DienstBezLang abhängig von der @@ -120,14 +120,14 @@ Datenquellen( # Spalten ist grundsätzlich immer eine Gruppe aus 3 Datenquellen erforderlich, # die nach dem Prinzip der untenstehenden definiert sind. ############################################################################### - - Datenquelle( + + DataSource( NAME "mapDienstBezKurzLang" TYPE "conf" URL "conf/mapDienstBezKurzLang.conf" Schluessel( "DienstBezKurz" "Anrede") ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "attach" SOURCE "personal" @@ -136,7 +136,7 @@ Datenquellen( MATCH("Anrede" "Anrede") ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "schema" SOURCE "personal" RENAME("mapDienstBezKurzLang__DienstBezLang" "DienstBezLang") DROP("mapDienstBezKurzLang__DienstBezKurz") @@ -148,15 +148,15 @@ Datenquellen( # Referat hinzu. Für ein Hinzufügen von Spalten in Abhängigkeit von anderen # Spalten ist grundsätzlich immer eine Gruppe aus 3 Datenquellen erforderlich, # die nach dem Prinzip der untenstehenden definiert sind. -############################################################################### +############################################################################### - Datenquelle( + DataSource( NAME "mapReferent" TYPE "conf" URL "conf/mapReferent.conf" Schluessel("Referat") ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "attach" SOURCE "personal" @@ -164,7 +164,7 @@ Datenquellen( MATCH("Referat" "Referat") ) - Datenquelle( + DataSource( NAME "personal" TYPE "schema" SOURCE "personal" RENAME("mapReferent__Titel_Referent" "Titel_Referent") RENAME("mapReferent__Name_Referent" "Name_Referent") @@ -176,10 +176,10 @@ Datenquellen( RENAME("mapReferent__Telefon_Referent" "Telefon_Referent") RENAME("mapReferent__Telefax_Referent" "Telefax_Referent") DROP("mapReferent__Referat") - + ) -)#Datenquellen +)#DataSources # Wird der WollMux zum ersten Mal in einem Benutzerprofil gestartet, so ist dem @@ -190,12 +190,12 @@ Datenquellen( # Dieser Abschnitt beschreibt die Suchstrategie, die dazu angewandt wird. Die # Suche findet immer in der Datenquelle statt, die über SENDER_SOURCE # spezifiziert ist. -PersoenlicheAbsenderlisteInitialisierung( - Suchstrategie( +PersonalSenderListInit( + SearchStrategy( BY_JAVA_PROPERTY(Mail "christoph.mux@example.com") - # Unter Extras->Optionen->OpenOffice.org->Benutzerdaten können in + # Unter Extras->Optionen->OpenOffice.org->Benutzerdaten können in # OpenOffice Benutzerdaten hinterlegt werden. In dieser Regel wird # nach der Kombination Vorname/Nachname gesucht, wobei die entsprechenden # Felder im OOo_USER_PROFILE "givenname" und "sn" heissen. diff --git a/.wollmux/config/conf/email.conf b/.wollmux/config/conf/email.conf index 43e4867..42fca90 100644 --- a/.wollmux/config/conf/email.conf +++ b/.wollmux/config/conf/email.conf @@ -3,14 +3,14 @@ # Diese Datei definiert Einstellungen für den Versand von E-Mails aus dem WollMux heraus. -EMailEinstellungen( +MailSettings( # Adresse des SMTP-Servers für den Mailversand. SERVER "mail01.muenchen.de" - + # Manuelle Angabe des Ports, falls nicht der SMTP-Standardport verwendet wird. # Ein leerer String oder -1 verwendet den Standardport. PORT "" - + # Wenn eine Authentifizierung am Mailserver benötigt wird, dann muss hier ein Wert # angegeben werden. # Dies kann derzeit entweder ein regulärer Ausdruck sein, der eine einzele Gruppe @@ -19,11 +19,11 @@ EMailEinstellungen( # Beispiel: "(.*)" übernimmt die E-Mail-Adresse des Absenders als Benutzername # "(.*)@.*" übernimmt nur den Benutzernamen ohne die Domain # "benutzername" verwendet den festen String "benutzername" - # "" schaltet die Authentifizierung ab + # "" schaltet die Authentifizierung ab AUTH_USER_PATTERN "" # Das Feld DEFAULT_SENDER_DB_SPALTE wird in der über SENDER_SOURCE gesetzten Datenquelle - # zum aktuell ausgewählten Absender gesucht. + # zum aktuell ausgewählten Absender gesucht. DEFAULT_SENDER_DB_SPALTE "Mail" ) diff --git a/.wollmux/config/conf/formularmax4000.conf b/.wollmux/config/conf/formularmax4000.conf index 4917e73..11cd94b 100644 --- a/.wollmux/config/conf/formularmax4000.conf +++ b/.wollmux/config/conf/formularmax4000.conf @@ -1,37 +1,37 @@ - # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. + # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. # Sie wird durch xupdate nicht überschrieben. FormularMax4000( - Standardelemente( + DefaultElements( ( LABEL "Empfängerauswahl-Tab" Tab( - Empfaengerauswahl( + RecipientSelection( TITLE "Empfänger" CLOSEACTION "abort" TIP "Hier können Sie den Empfänger auswählen" HOTKEY "E" - - Eingabefelder( - (LABEL "Zustellvermerk" TYPE "combobox" ID + + InputFields( + (LABEL "Zustellvermerk" TYPE "combobox" ID "EmpfaengerZustellvermerk" VALUES("", "Einschreiben" "Einschreiben eigenhändig" "Einschreiben mit Rückschein" "Einschreiben eigenhändig mit Rückschein" "Einwurfeinschreiben" "Postzustellungsauftrag" "gegen Empfangsbekenntnis" "gegen Postzustellungsurkunde" "per E-Mail" "per Telefax" "öffentliche Zustellung")) - + (LABEL "Empfänger Zeile 1" TYPE "textfield" ID "EmpfaengerZeile1" - AUTOFILL(DIALOG("Empfaengerauswahl","EmpfaengerZeile1")) + AUTOFILL(DIALOG("RecipientSelection","EmpfaengerZeile1")) ) (LABEL "Empfänger Zeile 2" TYPE "textfield" ID "EmpfaengerZeile2" - AUTOFILL(DIALOG("Empfaengerauswahl","EmpfaengerZeile2")) + AUTOFILL(DIALOG("RecipientSelection","EmpfaengerZeile2")) ) (LABEL "Empfänger Zeile 3" TYPE "textfield" ID "EmpfaengerZeile3" - AUTOFILL(DIALOG("Empfaengerauswahl","EmpfaengerZeile3")) + AUTOFILL(DIALOG("RecipientSelection","EmpfaengerZeile3")) ) (LABEL "Empfänger Zeile 4" TYPE "textfield" ID "EmpfaengerZeile4" - AUTOFILL(DIALOG("Empfaengerauswahl","EmpfaengerZeile4")) + AUTOFILL(DIALOG("RecipientSelection","EmpfaengerZeile4")) ) (LABEL "Empfänger Zeile 5" TYPE "textfield" ID "EmpfaengerZeile5" - AUTOFILL(DIALOG("Empfaengerauswahl","EmpfaengerZeile5")) + AUTOFILL(DIALOG("RecipientSelection","EmpfaengerZeile5")) ) (LABEL "Empfänger Zeile 6" TYPE "textfield" ID "EmpfaengerZeile6" - AUTOFILL(DIALOG("Empfaengerauswahl","EmpfaengerZeile6")) + AUTOFILL(DIALOG("RecipientSelection","EmpfaengerZeile6")) ) (LABEL "Ihr Schreiben vom" TYPE "textfield" ID "IhrSchreibenVom") (LABEL "Ihr Zeichen" TYPE "textfield" ID "IhrZeichen") @@ -40,14 +40,14 @@ FormularMax4000( Buttons( (LABEL "Abbrechen" TYPE "button" HOTKEY "A" ACTION "abort" TIP "Zum Abbrechen hier klicken") (TYPE "glue" MINSIZE "20") - (LABEL "Adressauswahl" TYPE "button" HOTKEY "S" ACTION "funcDialog" DIALOG "Empfaengerauswahl" TIP "Hier kommen Sie zur Empfängerauswahl") + (LABEL "Adressauswahl" TYPE "button" HOTKEY "S" ACTION "funcDialog" DIALOG "RecipientSelection" TIP "Hier kommen Sie zur Empfängerauswahl") (TYPE "glue" MINSIZE "20") (LABEL "Weiter->" TYPE "button" HOTKEY "W" ACTION "nextTab") ) ) ) ) - + ( LABEL "Abbrechen, <-Zurück, Weiter->" Buttons( (LABEL "Abbrechen" TYPE "button" HOTKEY "A" ACTION "abort") diff --git a/.wollmux/config/conf/funktionen.conf b/.wollmux/config/conf/funktionen.conf index 70df7d7..7511d0f 100644 --- a/.wollmux/config/conf/funktionen.conf +++ b/.wollmux/config/conf/funktionen.conf @@ -9,41 +9,41 @@ CLASSPATH "plugins/classes.jar" CLASSPATH "plugins/commons-logging-1.1.1.jar" CLASSPATH "plugins/pdfbox-1.5.0.jar" -Funktionen( - Telefonnummer(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.formatiereTelefonnummerDIN5008" +Functions( + Telefonnummer(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.formatiereTelefonnummerDIN5008" PARAMS("nummer"))) - TelefonnummerIntern(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.formatiereTelefonnummerDIN5008Intern" + TelefonnummerIntern(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.formatiereTelefonnummerDIN5008Intern" PARAMS("nummer"))) # Derzeit noch das selbe wie KonvertiereWhitespace, aber das könnte sich ändern. ReferatnameFensterzeile(REPLACE(VALUE("input"), "\p{Space}", " ")) - + # Ersetzt alle Folgen von Whitespace (und damit insbesondere Zeilenumbrüche) # durch ein einzelnes Leerzeichen. KonvertiereWhitespace(REPLACE(VALUE("input"), "\p{Space}", " ")) - - Bereich(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.zahlenBereich" + + Bereich(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.zahlenBereich" PARAMS("Minimum_erlaubt", "Maximum_erlaubt", "zu_testender_Wert"))) - + Gender( SELECT( IF(MATCH(VALUE "Anrede", "\A.*(?i).*(Damen und Herren)\b.*") THEN(VALUE "Falls_sonstige_Anrede")) IF(MATCH(VALUE "Anrede", "\A.*(?i).*(Frau|weibl\.?|weiblich|w|Mrs\.?|Ms|Mme|Madame)\b.*") THEN(VALUE "Falls_Anrede_Frau")) - IF(MATCH(VALUE "Anrede", "\A.*(?i).*(Herr|Herrn|Mann|männl\.?|männlich|m|Mr\.?|Mister|Monsieur)\b.*") THEN(VALUE "Falls_Anrede_HerrN")) - + IF(MATCH(VALUE "Anrede", "\A.*(?i).*(Herr|Herrn|Mann|männl\.?|männlich|m|Mr\.?|Mister|Monsieur)\b.*") THEN(VALUE "Falls_Anrede_HerrN")) + ELSE(VALUE "Falls_sonstige_Anrede") ) ) - Regex(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.regex" + Regex(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.regex" PARAMS("regulaerer_Ausdruck", "Eingabe"))) - - DatumNichtInVergangenheit(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.datumNichtInVergangenheit" + + DatumNichtInVergangenheit(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.datumNichtInVergangenheit" PARAMS("Datum"))) - - KorrektesDatum(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.korrektesDatum" + + KorrektesDatum(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.itd51.wollmux.func.Standard.korrektesDatum" PARAMS("Datum"))) - + NichtLeer(NOT(MATCH(VALUE("Eingabe"), "\s*"))) ZahlInWorten(EXTERN(URL "java:de.muenchen.allg.d101.ZahlInWorten.zahlInWorten" PARAMS("Zahl"))) @@ -58,7 +58,7 @@ Funktionen( ) -Druckfunktionen( +PrintFunctions( Gesamtdokument( diff --git a/.wollmux/config/conf/ldapdaten.conf b/.wollmux/config/conf/ldapdaten.conf index 9345fea..db4aa02 100644 --- a/.wollmux/config/conf/ldapdaten.conf +++ b/.wollmux/config/conf/ldapdaten.conf @@ -1,29 +1,29 @@ -Schema( "Vorname" - "Nachname" +Schema( "Vorname" + "Nachname" "Anrede" - "Titel" - "Telefon" - "OrgaTelefon" - "OrgaFax" - "Fax" + "Titel" + "Telefon" + "OrgaTelefon" + "OrgaFax" + "Fax" "Zimmer" "Mail" - "DienstBezKurz" + "DienstBezKurz" "Referat" "OrgaKurz" - "Rolle" - "OrgaLang" - "Postanschrift" + "Rolle" + "OrgaLang" + "Postanschrift" "PostPLZ" - "PostOrt" + "PostOrt" "Dienstgebaeude" - "DienstgebaeudePLZ" + "DienstgebaeudePLZ" "DienstgebaeudeOrt" - "OrgaEmail" - "OID" + "OrgaEmail" + "OID" )#Schema -Daten( +Data( (PostPLZ "54321" Referat "Referat für Vorlagen" DienstgebaeudeOrt "Musterstadt" DienstBezKurz "" Rolle "RV-ITD-W2" Postanschrift "Poststr. 42" Titel "Dr." OrgaEmail "mux-orga@example.com" OrgaKurz "RV-ITD-W2" Anrede "Herr" Vorname "Holger" Telefon "555-2733" Fax "" Dienstgebaeude "Sonnenstr. 25" Mail "holger.burmux@example.com" OrgaLang "HA Informationstechnologie%nIT-Dienstleistungen%nAbteilung W2" OID "111125973" Nachname "Burmux" DienstgebaeudePLZ "54321" PostOrt "Musterstadt" Zimmer "" OrgaTelefon "555-0815" OrgaFax "555-1234") (PostPLZ "54321" Referat "Referat für Vorlagen" DienstgebaeudeOrt "Musterstadt" DienstBezKurz "TBiIT" Rolle "RV-ITD-W2" Postanschrift "Poststr. 42" Titel "" OrgaEmail "mux-orga@example.com" OrgaKurz "RV-ITD-W2" Anrede "Herr" Vorname "Michael" Telefon "555-2743" Fax "" Dienstgebaeude "Sonnenstr. 25" Mail "michael.muxel@example.com" OrgaLang "HA Informationstechnologie%nIT-Dienstleistungen%nAbteilung W2" OID "11054" Nachname "Muxel" DienstgebaeudePLZ "54321" PostOrt "Musterstadt" Zimmer "402" OrgaTelefon "555-0815" OrgaFax "555-1234") (PostPLZ "54321" Referat "Referat für Vorlagen" DienstgebaeudeOrt "Musterstadt" DienstBezKurz "TBiIT" Rolle "RV-ITD-W2" Postanschrift "Poststr. 42" Titel "" OrgaEmail "mux-orga@example.com" OrgaKurz "RV-ITD-W2" Anrede "Herr" Vorname "Matthias" Telefon "555-2746" Fax "" Dienstgebaeude "Sonnenstr. 25" Mail "matthias.benkmux@example.com" OrgaLang "HA Informationstechnologie%nIT-Dienstleistungen%nAbteilung W2" OID "111124859" Nachname "Benkmux" DienstgebaeudePLZ "54321" PostOrt "Musterstadt" Zimmer "412" OrgaTelefon "555-0815" OrgaFax "555-1234") @@ -36,4 +36,4 @@ Daten( (PostPLZ "54321" Referat "Referat für Vorlagen" DienstgebaeudeOrt "Musterstadt" DienstBezKurz "TBiIT" Rolle "RV-ITD-W2" Postanschrift "Poststr. 42" Titel "" OrgaEmail "mux-orga@example.com" OrgaKurz "RV-ITD-W2" Anrede "Herr" Vorname "Christoph" Telefon "555-2749" Fax "" Dienstgebaeude "Sonnenstr. 25" Mail "christoph.mux@example.com" OrgaLang "HA Informationstechnologie%nIT-Dienstleistungen%nAbteilung W2" OID "111125645" Nachname "Mux" DienstgebaeudePLZ "54321" PostOrt "Musterstadt" Zimmer "404" OrgaTelefon "555-0815" OrgaFax "555-1234") (PostPLZ "54321" Referat "Referat für Vorlagen" DienstgebaeudeOrt "Musterstadt" DienstBezKurz "TBiIT" Rolle "RV-ITD-W2" Postanschrift "Poststr. 42" Titel "" OrgaEmail "mux-orga@example.com" OrgaKurz "RV-ITD-W2" Anrede "Herr" Vorname "Florian" Telefon "555-2740" Fax "" Dienstgebaeude "Sonnenstr. 25" Mail "florian.schmuxl@example.com" OrgaLang "HA Informationstechnologie%nIT-Dienstleistungen%nAbteilung W2" OID "18107" Nachname "Schmuxl" DienstgebaeudePLZ "54321" PostOrt "Musterstadt" Zimmer "405" OrgaTelefon "555-0815" OrgaFax "555-1234") -)#Daten +)#Data diff --git a/.wollmux/config/conf/mapDienstBezKurzLang.conf b/.wollmux/config/conf/mapDienstBezKurzLang.conf index 42f6730..4274a08 100644 --- a/.wollmux/config/conf/mapDienstBezKurzLang.conf +++ b/.wollmux/config/conf/mapDienstBezKurzLang.conf @@ -12,7 +12,7 @@ Schema( "DienstBezKurz" "Anrede" "DienstBezLang" ) -Daten( +Data( ("TBiIT" "Herr" "Tarifbeschäftigter in der Datenverarbeitung") ("TBiIT" "Frau" "Tarifbeschäftigte in der Datenverarbeitung") ) diff --git a/.wollmux/config/conf/mapDienstgebaeude.conf b/.wollmux/config/conf/mapDienstgebaeude.conf index 8ff450b..4a6a50a 100755 --- a/.wollmux/config/conf/mapDienstgebaeude.conf +++ b/.wollmux/config/conf/mapDienstgebaeude.conf @@ -10,11 +10,11 @@ # wollmux.conf eingelesen werden. Schema("Dienstgebaeude" "FussSpalte12" "FussSpalte22" "FussSpalte32" "FussSpalte42") -Daten( +Data( ("Sonnenstr. 25" "S-Bahn Linien S1-S8%nHaltestelle Schusta%nU-Bahn Linien U1/U2/U3/U6%nHaltestelle Resdlingen Rot" "U-Bahn Linien U4/U5%nHaltestelle Schusta%nStraßenbahn Linien 16,17,18,27%nHaltestelle Resdlingen Rot" "" # Homepage wird von der Orga-Einheit abgeleitet und steht in mapOrgaKurz.conf "" ) -)#Daten +)#Data diff --git a/.wollmux/config/conf/mapOrgaKurz.conf b/.wollmux/config/conf/mapOrgaKurz.conf index 5a781a3..c0a4351 100644 --- a/.wollmux/config/conf/mapOrgaKurz.conf +++ b/.wollmux/config/conf/mapOrgaKurz.conf @@ -10,7 +10,7 @@ # wollmux.conf eingelesen werden. Schema("OrgaKurz" "FussSpalte1" "FussSpalte2" "FussSpalte3" "FussSpalte4") -Daten( +Data( ("RV-ITD-W2" "" # ÖPNV-Verbindungen werden vom Dienstgebäude abgeleitet und ... "" # ... stehen in der mapDienstgebaeude.conf @@ -35,11 +35,11 @@ Daten( "Internet:%nhttp://www.wollmux.org%n%n" "" ) - + ("D-III-LiMux" "" # ÖPNV-Verbindungen werden vom Dienstgebäude abgeleitet und ... "" # ... stehen in der mapDienstgebaeude.conf "Internet:%nhttp://www.wollmux.org%n%n" "" ) -)#Daten +)#Data diff --git a/.wollmux/config/conf/mapReferent.conf b/.wollmux/config/conf/mapReferent.conf index 2d94002..b109e9b 100644 --- a/.wollmux/config/conf/mapReferent.conf +++ b/.wollmux/config/conf/mapReferent.conf @@ -1,7 +1,7 @@ # DIESE DATEI IST DAFÜR VORGESEHEN, VON DEN REFERATEN ANGEPASST ZU WERDEN! # # Dies ist eine Datendatei, die zu den Referaten jeweils die -# passende Referenten enthält. +# passende Referenten enthält. # # ACHTUNG! Diese Datendatei sieht zwar so aus als wäre es eine WollMux-Konfigurationsdatei, aber # dies liegt nur daran, dass für Datendateien der selbe Parser verwendet wird. Diese Datei wird @@ -11,14 +11,14 @@ Schema("Referat" "Titel_Referent" "Name_Referent" - "Vorname_Referent" - "Bezeichnung_Referent" - "Strasse_Referent" + "Vorname_Referent" + "Bezeichnung_Referent" + "Strasse_Referent" "PLZ_Referent" "Ort_Referent" "Telefon_Referent" "Telefax_Referent") -Daten( +Data( ("Referat für Vorlagen" "" "Wollmaus" @@ -30,4 +30,4 @@ Daten( "123-45678" "123-45679" ) -)#Daten +)#Data diff --git a/.wollmux/config/conf/oooEinstellungen.conf b/.wollmux/config/conf/oooEinstellungen.conf index 3188d98..7ec9317 100644 --- a/.wollmux/config/conf/oooEinstellungen.conf +++ b/.wollmux/config/conf/oooEinstellungen.conf @@ -3,25 +3,25 @@ # Wenn Sie die hier getroffenen Einstellungen erweitern wollen, # dann erstellen Sie bitte einfach einen weiteren Abschnitt -# OOoEinstellungen in ihrer Konfigurationsdatei referat.conf -# Die Einstellungen gelten dann zusätzlich zu den hier gesetzten +# LibreOfficeSettings in ihrer Konfigurationsdatei referat.conf +# Die Einstellungen gelten dann zusätzlich zu den hier gesetzten # Einstellungen. -OOoEinstellungen ( +LibreOfficeSettings ( # Über folgende Einstellung wird die Autonummerierung abgeschaltet, die im # Writer auch über folgenden Menüpunkt gesetzt werden kann: # "Extras->AutoKorrektur->Optionen/Nummerierung anwenden - Symbol *" # # Die Option muss abgeschaltet werden, damit die Sachleitenden Verfügungen - # wie gewünscht funktionieren. Wäre die Option gesetzt, so würde ein + # wie gewünscht funktionieren. Wäre die Option gesetzt, so würde ein # Verfügungspunkt, der über "Abdruck" oder "Ziffer einfügen" gesetzt wird, # in OOo als Beginn einer Aufzählung interpretiert. Würde am Ende des # Verfügungspunktes eine weiterer Absatz eingefügt, dann würde dieser Absatz # mit der automatisch erzeugten Nummer starten, was den gewünschten Arbeitsablauf # beeinträchtigen würde. # - (NODE "/org.openoffice.Office.Writer/AutoFunction/Format/ByInput/ApplyNumbering" + (NODE "/org.openoffice.Office.Writer/AutoFunction/Format/ByInput/ApplyNumbering" PROP "Enable" TYPE "boolean" VALUE "false") @@ -31,11 +31,11 @@ OOoEinstellungen ( # # Die Option muss abgeschaltet werden, damit die Sachleitenden Verfügungen # wie gewünscht funktionieren. Wäre die Option gesetzt, so würde der WollMux - # die Anzahl der zu druckenden Seiten nicht korrekt erkennen, und damit evtl. an + # die Anzahl der zu druckenden Seiten nicht korrekt erkennen, und damit evtl. an # ungewünschten Stellen Seitenumbrüche produzieren. # (NODE "/org.openoffice.Office.Writer/Content/NonprintingCharacter" - PROP "HiddenCharacter" TYPE "boolean" + PROP "HiddenCharacter" TYPE "boolean" VALUE "false") ) diff --git a/.wollmux/config/conf/referat.conf b/.wollmux/config/conf/referat.conf index 8b32d47..2307206 100644 --- a/.wollmux/config/conf/referat.conf +++ b/.wollmux/config/conf/referat.conf @@ -1,4 +1,4 @@ - # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. + # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. # Sie wird durch xupdate nicht überschrieben. # Regelung zur Speicherung der dokumentbezogenen Metadaten des WollMux: @@ -11,8 +11,8 @@ PERSISTENT_DATA_MODE "rdf" # Hier werden referatsspezifische Datenquellen definiert, die z.B. häufig verwendete # Empfängeradressen liefern. -Datenquellen( - Datenquelle( +DataSources( + DataSource( NAME "spielwarenlaeden" TYPE "conf" URL "conf/spielwarenlaeden.conf" @@ -25,12 +25,12 @@ Datenquellen( # Die selbe Methode lässt sich (in Kombination mit der Anpassung der Absenderangaben) auch verwenden, # um fremdsprachige Briefköpfe zu realisieren, wann immer die Rolle "Englisch" gewählt ist. OVERRIDE_FRAG_DB_SPALTE "OverrideFrag" -AbsenderdatenSpaltenumsetzung( +SenderDataColumnTransformation( OverrideFrag(IF(MATCH(VALUE"Rolle" ".*[aA][nN][oO][nN][yY][mM].*") THEN("(FRAG_ID 'Email' NEW_FRAG_ID 'OrgaEMail')") ELSE(""))) ) # Externe Anwendungen konfigurieren -ExterneAnwendungen( +ExternalApplications( (EXT ("pdf", "PDF") DOWNLOAD "true" #ACHTUNG! Acrobat Reader funktioniert NUR mit DOWNLOAD "true" FILTER "writer_pdf_Export" PROGRAM ( @@ -40,14 +40,14 @@ ExterneAnwendungen( "start", #S tandard-Programm für PDF-Dateien ) ) - (EXT "http:" DOWNLOAD "false" + (EXT "http:" DOWNLOAD "false" PROGRAM ( # Linux "sensible-browser", # Windows "start", # Standard-Programm für Browser-URLs ) - ) + ) (EXT ("ott", "OTT") DOWNLOAD "false" PIPE "false" PROGRAM("/loadComponentFromURL/AsTemplate=true/MacroExecutionMode=3/Hidden=false/") @@ -59,10 +59,10 @@ ExterneAnwendungen( ) # Einstellungen für Sachleitende Verfügungen: -SachleitendeVerfuegungen( +ContentBasedDirectives( NUMBERS "roman" - ABDRUCK_NAME "Abdruck" # oder alternativer Text (z.B. "Kopie") + PRINT_NAME "Abdruck" # oder alternativer Text (z.B. "Kopie") # Die Druckblöcke "Block: immer drucken", "immer ausser Original" # und "nur im Entwurf" können auf Wunsch farblich markiert werden. @@ -75,8 +75,8 @@ SachleitendeVerfuegungen( ) # Hier werden Funktionsdialoge definiert, wie z.B. der Empfängerauswahl-Dialog. -Funktionsdialoge( - Empfaengerauswahl( +FunctionDialogs( + RecipientSelection( TYPE "dbSelect" TITLE "Empfänger auswählen" @@ -87,7 +87,7 @@ Funktionsdialoge( # Standard-Reiter zur Adressauswahl einfügen %include "adressauswahl-standard.conf" - + )#Fenster - )#Empfaengerauswahl -)#Funktionsdialoge + )#RecipientSelection +)#FunctionDialogs diff --git a/.wollmux/config/conf/spielwarenlaeden.conf b/.wollmux/config/conf/spielwarenlaeden.conf index 1d25aeb..6fc33b9 100755 --- a/.wollmux/config/conf/spielwarenlaeden.conf +++ b/.wollmux/config/conf/spielwarenlaeden.conf @@ -3,7 +3,7 @@ # über den Absenderauswahl-Dialog des WollMux zur Verfügung stellen. Schema("BezLang" "Adresse" "PLZ" "Ort") -Daten( +Data( ( BezLang "SpuSpaSpieleland" Adresse "Spassweg 31" PLZ "81820" @@ -12,9 +12,9 @@ Daten( ( BezLang "Der Trullerladen" Adresse "Blumenallee 110" - PLZ "10115" - Ort "Berlin" + PLZ "10115" + Ort "Berlin" ) -)#Daten +)#Data diff --git a/.wollmux/config/conf/tastenkuerzel.conf b/.wollmux/config/conf/tastenkuerzel.conf index 491b894..116dc0a 100644 --- a/.wollmux/config/conf/tastenkuerzel.conf +++ b/.wollmux/config/conf/tastenkuerzel.conf @@ -1,9 +1,9 @@ - # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. + # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. # Sie wird durch xupdate nicht überschrieben. # Diese Datei erlaubt es, Tastenkürzel zu definieren, die WollMux Dispatch Kommandos aufrufen. - -Tastenkuerzel( + +KeyboardShortcuts( #(SHORTCUT "alt+strg+t" URL "wollmux:TextbausteinEinfuegen") #(SHORTCUT "alt+strg+p" URL "wollmux:PlatzhalterAnspringen") ) diff --git a/.wollmux/config/conf/textbausteine.conf b/.wollmux/config/conf/textbausteine.conf index c4795ec..7e9f1ba 100644 --- a/.wollmux/config/conf/textbausteine.conf +++ b/.wollmux/config/conf/textbausteine.conf @@ -1,23 +1,23 @@ - # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. + # Diese Datei ist für referatsspezifische Anpassungen vorgesehen. # Sie wird durch xupdate nicht überschrieben. # Diese Datei definiert Festlegungen zum Textbausteinssystem und der zugehörigen Textfragmente. # Die in der wollmux-standard-config hier enthaltenen Inhalte sind nur exemplarisch und können # von den Referaten beliebig geändert werden. -Textbausteine( +TextBlocks( SEPARATOR "#" - - Warnungen( + + Warnings( MSG_TOO_MANY_ARGS "true" ) Kuerzel( - + # Beispielhafte Definition einer Menge von Kürzeln "ia", "iA", "i.A", "i.A.",... # "im Auftrag", "im auftrag",... die alle das Textfragment Vormerkung_Unterschrift - # einfügen, wenn die WollMux-Funktion + # einfügen, wenn die WollMux-Funktion # wollmux:TextbausteinEinfuegen (vgl. tastenkuerzel.conf) aufgerufen wird. (MATCH ("[iI]\.?[aA]\.?" "[iI]m\s?[aA]uftrag") FRAG_ID "Vormerkung_Unterschrift") @@ -32,13 +32,13 @@ Textbausteine( ) # Definiert Textfragmente zur Demonstration des Textbaustein-Systems -Textfragmente( +TextFragments( # Schaue für alle Textfragmenten, die mit "Abt" anfangen im Ordner # ./vorlagen/fragmente/beispiele/ nach, ob eine gleichnamige Datei mit der Endung # .ott enthalten ist und verwende diese wenn sie vorhanden ist. # - # Anmerkung: Wenn in Ihrer referatspezifischen Konfiguration (z.B. in + # Anmerkung: Wenn in Ihrer referatspezifischen Konfiguration (z.B. in # wollmuxbar_blümchen.conf) ein Fragment definiert ist, das ebenfalls mit # "Abt" beginnt, so hat die Definition Vorrang vor der hier getroffenen # beispielhaften Definition. diff --git a/.wollmux/config/conf/wollmuxbar_standard.conf b/.wollmux/config/conf/wollmuxbar_standard.conf index bf97cc4..c94e4e3 100644 --- a/.wollmux/config/conf/wollmuxbar_standard.conf +++ b/.wollmux/config/conf/wollmuxbar_standard.conf @@ -1,4 +1,4 @@ -Menueleiste( +Menubar( (LABEL "Standard" TYPE "menu" MENU "am__standard_1_Standard" HOTKEY "S") (LABEL "Formulare" TYPE "menu" MENU "am__standard_2_Formulare" HOTKEY "F") (LABEL "Bienchen" TYPE "menu" MENU "am__standard_30_Bienchen" HOTKEY "B") @@ -7,9 +7,9 @@ Menueleiste( (LABEL "Glue" TYPE "glue" ) (LABEL "Suchen..." TYPE "searchbox" ) (LABEL "X" TYPE "button" ACTION "abort" HOTKEY "S" SIDEBAR "false" ) -) # Menueleiste -Symbolleisten( - Briefkopfleiste( +) # Menubar +Toolbars( + LetterheadToolbar( (LABEL "Absender auswählen" TYPE "senderbox" ) (LABEL "Gretl" TYPE "separator" ) (LABEL "Externer Briefkopf" FRAG_ID "am__fragmente_WOL_Briefkopf_extern_v1_2005_12_19_ott" HOTKEY "E" ACTION "openTemplate" TYPE "button" ) @@ -20,9 +20,9 @@ Symbolleisten( (LABEL "Krokodil" TYPE "separator" ) (LABEL "Fax-Vorlage" FRAG_ID "am__fragmente_Fax_als_Formular_ott" HOTKEY "A" ACTION "openTemplate" TYPE "button" ) (LABEL "Iamrubberyouare" TYPE "glue" ) - ) # Briefkopfleiste -) # Symbolleisten -Menues( + ) # LetterheadToolbar +) # Toolbars +Menus( am__standard_1_Standard( Elemente( (LABEL "Externer Briefkopf" FRAG_ID "am__fragmente_WOL_Briefkopf_extern_v1_2005_12_19_ott" HOTKEY "E" ACTION "openTemplate" TYPE "button" ) @@ -108,8 +108,8 @@ Menues( ) # Elemente ) # am__standard_35_Beispiele -) # Menues -Textfragmente( +) # Menus +TextFragments( (FRAG_ID "Adresse_Angaben" URL "./vorlagen/standard/./X.insertFrag/Adresse_Angaben.ott") (FRAG_ID "Adresse_Angaben_Fax" URL "./vorlagen/standard/./X.insertFrag/Adresse_Angaben_Fax.ott") (FRAG_ID "Adresse_Angaben_kurzm" URL "./vorlagen/standard/./X.insertFrag/Adresse_Angaben_kurzm.ott") @@ -181,5 +181,5 @@ Textfragmente( (FRAG_ID "Vormerkung_Unterschrift" URL "./vorlagen/standard/./X.insertFrag/Vormerkung_Unterschrift.ott") (FRAG_ID "Zusatz" URL "./vorlagen/standard/./X.insertFrag/Zusatz.ott") (FRAG_ID "Zusatz_Fax" URL "./vorlagen/standard/./X.insertFrag/Zusatz_Fax.ott") -) # Textfragmente +) # TextFragments diff --git a/.wollmux/config/scripts/automux b/.wollmux/config/scripts/automux index 61e573e..10eefc4 100755 --- a/.wollmux/config/scripts/automux +++ b/.wollmux/config/scripts/automux @@ -61,35 +61,35 @@ outputfrag() echo " (FRAG_ID \"${id}\" URL \"${urlprefix}/${relpath}\")" } - # Textfragmente produzieren fuer alle Dateien mit erlaubter Erweiterung im Verzeichnis und allen + # TextFragments produzieren fuer alle Dateien mit erlaubter Erweiterung im Verzeichnis und allen # Unter-, Unterunter-,... verzeichnissen. outputallfrags() { local relpath local id - echo "Textfragmente(" + echo "TextFragments(" find . -follow \( -path "*/.*" -prune \) -o \( -type f -print \) | ( while read -r relpath; do case "z$relpath" in - z*.odt|z*.ott|z*.doc|z*.dot|z*.xls|z*.ods|z*.ppt|z*.pot|z*.otp|z*.odp|z*.ots|z*.xlt|z*.odg|z*.otg|z*.odf|z*.odb|z*.odm) + z*.odt|z*.ott|z*.doc|z*.dot|z*.xls|z*.ods|z*.ppt|z*.pot|z*.otp|z*.odp|z*.ots|z*.xlt|z*.odg|z*.otg|z*.odf|z*.odb|z*.odm) case "z$relpath" in - */?.insertFrag/*) + */?.insertFrag/*) id="${relpath##*/}" id="${id%.*}" outputfrag "$relpath" "$id" ;; z*) outputfrag "$relpath" ;; - esac + esac ;; z*) ;; esac - done + done ) | sort -t '"' --key=2,2 -u # doppelte FRAG_IDs entfernen - echo ") # Textfragmente" + echo ") # TextFragments" echo } @@ -119,7 +119,7 @@ make_hotkey() make_label() { local label="" - + if [ $(echo $1 | grep -c "$HKCHAR\w") -ne 0 ]; then # Entfernt den Hotkeymarker label="$(echo "$1" | sed "s/$HKCHAR\(\\w\)/\1/g")" @@ -202,7 +202,7 @@ outputmenuentry_multi() outputmenuentry_dir() { local dir="$2" - + case "$dir" in ?.insertFrag) return 0;; ?.buttons) return 0;; @@ -212,8 +212,8 @@ outputmenuentry_dir() name="${name%.*}" local hotkey="$(make_hotkey "$name")" local label="$(make_label "$name")" - local id="$(make_id "$dir")" - + local id="$(make_id "$dir")" + echo " (LABEL \"$label\" TYPE \"menu\" MENU \"$id\" HOTKEY \"$hotkey\")" } @@ -224,7 +224,7 @@ outputmenuentry_dir() outputmenuentry_file() { local file="$2" - + local name="$(remove_sort_prefix "$file")" name="${name%.*}" local hotkey="$(make_hotkey "$name")" @@ -233,15 +233,15 @@ outputmenuentry_file() local type local ext local relurl - + case "z$file" in z*.ott|z*.dot|z*.pot|z*.otp|z*.ots|z*.xlt|z*.otg) echo " (LABEL \"$label\" FRAG_ID \"$id\" HOTKEY \"$hotkey\" ACTION \"openTemplate\" TYPE \"button\" )" ;; - z*.odt|z*.doc|z*.xls|z*.ods|z*.ppt|z*.odp|z*.odg|z*.odb|z*.odf|z*.odm) + z*.odt|z*.doc|z*.xls|z*.ods|z*.ppt|z*.odp|z*.odg|z*.odb|z*.odf|z*.odm) echo " (LABEL \"$label\" FRAG_ID \"$id\" HOTKEY \"$hotkey\" ACTION \"openDocument\" TYPE \"button\" )" ;; - z*.button|z*.senderbox|z*.separator|z*.glue|z*.searchbox) + z*.button|z*.senderbox|z*.separator|z*.glue|z*.searchbox) type="${file##*.}" echo " (LABEL \"$label\" TYPE \"$type\" $(<"$file") )" ;; @@ -271,10 +271,10 @@ outputmenuelements() for f in * ; do if test -d "$f" ; then case "z$f" in - z*.multi) + z*.multi) outputmenuentry_multi "${dir}$f" "$f" ;; - z*) + z*) outputmenuentry_dir "${dir}$f" "$f" ;; esac @@ -301,18 +301,18 @@ outputmenu() # Aufrufen in einem Unterverzeichnis von ./vorlagen, dessen Layout ungefähr so aussieht: # 1.Standard/ -# 2.bürGermeister/ -# 3.Bienchen/ -# 4.eXtras/ +# 2.bürGermeister/ +# 3.Bienchen/ +# 4.eXtras/ # X.insertFrag/ # X.buttons/ -# Es wird ein Abschnitt Menues(...) ausgegeben, der für alle Verzeichnisse, Unterverzeichnisse, +# Es wird ein Abschnitt Menus(...) ausgegeben, der für alle Verzeichnisse, Unterverzeichnisse, # Unterunterverzeichnisse,... (außer denen, die ?.buttons, ?.insertFrag oder *.multi heißen) eine # Menuebeschreibung enthält. outputallmenus() { local dir - echo "Menues(" + echo "Menus(" find . -follow \( -path "*/.*" -prune \) -o \( -type d -not -name "." -not -name "?.buttons" -not -name "?.insertFrag" -not -name "*.multi" -print \) | ( while read -r dir; do @@ -320,25 +320,25 @@ outputallmenus() cd "$dir" || error "Fehler beim Wechseln nach Verzeichnis $dir" outputmenu "$dir" ) - done + done ) - echo ") # Menues" + echo ") # Menus" } # Aufrufen in einem Unterverzeichnis von ./vorlagen, dessen Layout ungefähr so aussieht: # 1.Standard/ -# 2.eXtras/ +# 2.eXtras/ # X.insertFrag/ # X.buttons/ -# Es wird ein Abschnitt Symbolleisten(Briefkopfleiste(...)) ausgegeben, der für alle Verzeichnisse +# Es wird ein Abschnitt Toolbars(LetterheadToolbar(...)) ausgegeben, der für alle Verzeichnisse # mit Namen ?.buttons (auch auf tieferen Ebenen im Verzeichnisbaum) # eine Beschreibung der Eingabeelement enthält. outputallbuttons() { local dir - echo "Symbolleisten(" - echo " Briefkopfleiste(" + echo "Toolbars(" + echo " LetterheadToolbar(" find . -follow \( -path "*/.*" -prune \) -o \( -type d -name "?.buttons" -print \) | ( while read -r dir; do @@ -346,35 +346,35 @@ outputallbuttons() cd "$dir" || error "Fehler beim Wechseln nach Verzeichnis $dir" outputmenuelements "$dir" ) - done + done ) - echo " ) # Briefkopfleiste" - echo ") # Symbolleisten" + echo " ) # LetterheadToolbar" + echo ") # Toolbars" } # Aufrufen in einem Unterverzeichnis von ./vorlagen, dessen Layout ungefähr so aussieht: # 1.Standard/ -# 2.eXtras/ +# 2.eXtras/ # X.insertFrag/ # X.buttons/ -# Es wird ein Abschnitt Menueleiste(...) ausgegeben, der für alle Verzeichnisse und Dateien außer +# Es wird ein Abschnitt Menubar(...) ausgegeben, der für alle Verzeichnisse und Dateien außer # ?.insertFrag und ?.buttons einen Eintrag enthält. outputmainmenu() { - echo "Menueleiste(" + echo "Menubar(" outputmenuelements "" - echo ") # Menueleiste" + echo ") # Menubar" } # Aufrufen in einem Unterverzeichnis von ./vorlagen, dessen Layout ungefähr so aussieht: # 1.Standard/ -# 2.bürGermeister/ -# 3.Bienchen/ -# 4.eXtras/ +# 2.bürGermeister/ +# 3.Bienchen/ +# 4.eXtras/ # X.insertFrag/ # X.buttons/ # Für die Vorlagen aus dem Verzeichnis ?.insertFrag werden Fragmente erstellt, deren Namen direkt -# den Dateinamen entsprechen (nicht durch make_id erzeugt). Es wird kein Menüeintrag erstellt. +# den Dateinamen entsprechen (nicht durch make_id erzeugt). Es wird kein Menüeintrag erstellt. # In das Verzeichnis # ?.insertFrag kommen also Fragmente, die nur für insertFrag da sind und nicht zum direkten Aufruf. # @@ -420,7 +420,7 @@ outputall_wollmuxbar_conf() echo "%include \"referat_${gruppe}.conf\"" >>"${topdir}/conf/wollmuxbar_${gruppe}.conf" fi ) - done + done ) } @@ -446,12 +446,12 @@ fixlink() test -e "$linktarget" || { echo 1>&2 "Ziel von $linkfile existiert nicht!" ; return 1; } local inum="$(find "$linktarget" -maxdepth 0 -printf "%i")" - + local reltarget="$(cd "$topdir" && find . -inum "$inum" -print | head -n 1)" test "$topdir/$reltarget" -ef "$linktarget" || { echo 1>&2 "${linkfile} verweist auf Datei außerhalb von ${topdir}" ; return 1; } - + test "$cmd" = "--fix" || return 0 - + local ptt="" local lf="${linkfile%/*}" while true ; do @@ -460,7 +460,7 @@ fixlink() ptt="../$ptt" lf="${lf%/*}" done - + rm "$linkfile" || error "Kann $linkfile nicht löschen!" ln -s "${ptt}${reltarget#./}" "$linkfile" echo 1>&2 "Korrigierter Link: $linkfile" @@ -479,11 +479,11 @@ fixalllinks() case "z${linktarget}" in z/*) fixlink --fix "$topdir" "$linkfile" "$linktarget" ;; - z*) fixlink --testonly "$topdir" "$linkfile" "$linktarget" + z*) fixlink --testonly "$topdir" "$linkfile" "$linktarget" ;; esac ) - done + done ) } diff --git a/.wollmux/wollmux.conf b/.wollmux/wollmux.conf index 81fe21e..f7f77ec 100644 --- a/.wollmux/wollmux.conf +++ b/.wollmux/wollmux.conf @@ -2,7 +2,5 @@ DEFAULT_CONTEXT "./config/" %include "./config/conf/main.conf" %include "./config/conf/wollmuxbar_standard.conf" -# Wird die folgende Zeile einkommentiert, so produziert der Wollmux in der -# $HOME/.wollmux/wollmux.log zusätzliche Meldungen. Dies senkt die Geschwindigkeit -# des Aufbaus von Briefköpfen erheblich. +# Use with care - this slows down the LibreOffice Template System considerably. #LOGGING_MODE "debug"