-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathnew.tex
961 lines (932 loc) · 27.3 KB
/
new.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
\allowdisplaybreaks
\setcounter{chapter}{-1}
% ------------------------
\chapter{Unsortiert\ldots}
% ------------------------
% --------------------
\section{und ungelöst}
% --------------------
% 2021-11-24
% Grundrechenarten
\begin{exercise}
{ID-53238ed0ed2da870b432a5f3b735d4752b333171}
{Sportzeug}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Als \xyc{} in der Schule ankommt, bemerkt er,
dass er sein Sportzeug vergessen hat. Schnell
geht er zu Fuß nach Hause und fährt mit dem
Fahrrad zur Schule zurück. Er ist nach
\num{25} Minuten wieder an der Schule.
Wäre er beide Strecken mit dem Fahrrad gefahren,
hätte er \num{5} Minuten weniger gebraucht.
\begin{enumerate}[a)]
\item Wie viele Minuten braucht er, wenn er
beide Strecken mit dem Fahrrad fährt?
\item Wie lange braucht er für eine Strecke
mit dem Fahrrad?
\item Wie lange braucht er, wenn er beide
Strecken zu Fuß geht?
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
% Grundrechenarten; Multiplikation
\begin{exercise}
{ID-83fc52e3955aeb68d661c8ef4e4e2d5fb209c4ec}
{Kantenmodell}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Aus einem Draht von einem Meter Länge wurde das
Kantenmodell eines Würfels gebaut. Es blieb ein
Reststück von \sicm{4}. Gib die Länge einer
Würfelkante an.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
% Muster und Figuren
\begin{exercise}
{ID-9e4453973eae67793ec7ed646e5d43e99ae40e82}
{Rechtecke}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Du hast aus einem Blatt Papier viele kleine
Rechtecke ausgeschnitten. Bei allen Rechtecken
ist die längere Seite \sicm{3} und die kürzere
\sicm{2} lang. Aus diesen Rechtecken sollen
jetzt neue Figuren gelegt werden.
\begin{enumerate}[a)]
\item Finde alle unterschiedlichen Rechtecke,
die man legen kann, wenn man genau fünf
dieser Rechtecke benutzt. Zeichne deine
Lösungen.
\item Wie viele dieser kleinen Rechtecke
werden mindestens benötigt, um ein
Quadrat zu legen? Zeichne deine Lösung.
\item Wie viele dieser Rechtecke werden
benötigt, um das nächstgrößere Quadrat
zu legen? Gib die Seitenlänge dieses
Quadrates an.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-b31de47a79bb87a552ec9a0926e2b3b4731576d3}
{Sudoku, oder so\ldots}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
\xxa{} malt ein Quadrat mit $4\times4$ Feldern
auf. In die Felder dieses Quadrats trägt sie
Zahlen von 1 bis 4 ein, und zwar so, dass in
jeder Zeile, in jeder Spalte und in den beiden
Diagonalen diese Zahlen jeweils genau einmal
stehen.
\begin{enumerate}[a)]
\item Gib ein Beispiel für eine solche
Verteilung dieser Zahlen an.
\item \xxa{} gelingt es auch, ein
$5\times5$-Quadrat nach den gleichen
Regeln mit den Zahlen von 1 bis 5 zu
füllen. Gib ebenfalls eine solche
Verteilung dieser Zahlen an.
\item Warum kann es \xxa{} nicht gelingen,
entsprechend ein $3\times3$-Quadrat
mit Zahlen von 1 bis 3 zu füllen?
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-871b577e0293c52fe0b70234ba09d9541cb3ac17}
{Kartoffeln}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Nach langer Dürre wurden Kartoffeln um
\pc{20} teurer. Etwas später wurde der
Preis für Kartoffeln wieder um \pc{20}
gesenkt. Ermittle, ob die Kartoffeln vor
der Preiserhöhung oder nach der Preissenkung
billiger waren. Wie viel Prozent beträgt
der Preisunterschied bezogen auf den
Preis vor der Dürre?
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-cb0d7514e9b7d4604ad80eec2924957b404b15fb}
{Mirpzahlen}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
In der letzten Mathematikarbeit konnten maximal
\num{40} Punkte erreicht werden. \xxa{} ist sehr
an ihrem Ergebnis interessiert und fragt ihren
Lehrer. Dieser antwortet:
\begin{enumerate}[(1)]
\item \glqq Ein Teiler deiner Gesamtpunktzahl
ist eine Mirpzahl.\grqq
\item \glqq Wenn du die Quersumme deiner
Gesamtpunktzahl verdoppelst und 7
addierst, erhältst du auch eine
Mirpzahl.\grqq
\end{enumerate}
Zeige, dass aus diesen Angaben \xxa{}
Gesamtpunktzahl eindeutig bestimmt werden kann,
und gib diese Gesamtpunktzahl an.\par
\emph{Hinweis:} Eine \emph{Mirpzahl} ist eine
Primzahl, die eine andere Primzahl ergibt, wenn
man die Ziffern von rechts nach links liest.
Folglich ist 13 die erste Mirpzahl.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-123414deaedc4cd12e00fff1fbe827ae1e3b0090}
{Folge von Dreiecken}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Die Figuren der abgebildteten Folge sind aus
kleinen gleichseitigen Dreiecken mit einer
Seitenlänge von einem Zentimeter so
zusammengesetzt, dass die Umrandung der $n$-ten
Figur ein gleichseitiges Dreieck mit einer
Seitenlänge von $n$ Zentimetern ist. Mit
$s_{n}$ wird die Anzahl aller kleinen Dreiecke
in der $n$-ten Figur bezeichnet. Die Abbildung
zeigt die erste, zweite, dritte und vierte Figur.
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
\newcommand{\dreieck}[1]{ \draw (#1) -- ([shift={(0:1cm)}]#1) -- ([shift={(60:1cm)}]#1) -- cycle; }
\begin{scope}
\dreieck{0, 0}
\end{scope}
\begin{scope}[xshift=2cm]
\dreieck{0, 0}
\dreieck{1, 0}
\dreieck{60:1}
\end{scope}
\begin{scope}[xshift=5cm]
\dreieck{0, 0}
\dreieck{1, 0}
\dreieck{2, 0}
\begin{scope}[shift={(60:1)}]
\dreieck{0, 0}
\dreieck{1, 0}
\dreieck{60:1}
\end{scope}
\end{scope}
\begin{scope}[xshift=9cm]
\dreieck{0, 0}
\dreieck{1, 0}
\dreieck{2, 0}
\dreieck{3, 0}
\begin{scope}[shift={(60:1)}]
\dreieck{0, 0}
\dreieck{1, 0}
\dreieck{2, 0}
\begin{scope}[shift={(60:1)}]
\dreieck{0, 0}
\dreieck{1, 0}
\dreieck{60:1}
\end{scope}
\end{scope}
\end{scope}
\end{tikzpicture}
\end{center}
\begin{enumerate}[a)]
\item Gib die Zahlen $s_{1}$, $s_{2}$, $s_{3}$
und $s_{4}$ an.
\item Notiere eine Formel für die Berechnung
von $s_{n}$. Überprüfe deine Formel für
$n=6$ und für $n=8$.
\item Beweise deine Formel.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-362f85a968f925931c7f9ca6a2ae5aa9a6d0671a}
{Kugelpyramide}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
\xxb{} Spielkiste enthält viele gleich große,
einfarbige Kugeln in fünf verschiedenen Farben.
Sie entnimmt der Kiste vier Kugeln und baut
daraus auf einem Drehteller eine Kugelpyramide.
Eine solche Pyramide besteht aus drei unteren
Kugeln, welche auf dem Drehteller liegen und
einander paarweise berühren, sowie einer oberen
Kugel, welche die drei unteren berührt. Zwei
Kugelpyramiden gelten als verschieden, wenn
sie nicht durch Drehen des Tellers ineinander
überführt werden können.\par
Ermittle, wie viele verschiedene Kugelpyramiden
sich errichten lassen.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-6527cda62988e2d85910e4c307f051d0b7a9bd07}
{Parallelogramm}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Über den vier Seiten eines nicht rechtwinkligen
Parallelogramms werden Quadrate konstruiert.
Beweise, dass die Diagonalenschnittpunkte dieser
vier Quadrate Eckpunkte eines Quadrates sind.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-cc2e058d13d51c4d2d86b2068a40d8a453800b95}
{Galileo Galilei}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Der berühmte italienische Physiker, Astronom
und Mathematiker Galileo Galilei (1564--1642)
hat die folgende bemerkenswerte, unendlich lange
Gleichungskette entdeckt:
\begin{equation*}
\frac{1}{3}
=\frac{1+3}{5+7}
=\frac{1+3+5}{7+9+11}
=\frac{1+3+5+7}{9+11+13+15}
=\dotsb
\end{equation*}
Beweise die Korrektheit dieser Gleichungskette.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-7770a25679ccf8de41efadea68d403f4087edb6a}
{Quadrat und Kreis}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Ein Draht der Länge $L$ wird in zwei
Stücke der Längen $l_{1}=x$ und $l_{2}=L-x$
zerschnitten. Aus dem Teilstück der Länge
$l_{1}$ wird ein Quadrat gebogen, aus dem
Teilstück der Länge $l_{2}$ ein Kreis.
\begin{enumerate}[a)]
\item Berechne die Summe der Flächeninhalte
von Quadrat und Kreis in Abhängigkeit
von $x$ und $L$.
\item Zeigen: Die Summe der Flächeninhalte
von Quadrat und Kreis wird am kleinsten,
wenn man den Schnitt so durchführt, dass
die Seitenlänge des Quadrats gleich dem
Durchmesser des Kreises ist.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-fcd1bd8743639525e926d297e041d177cd5c7a06}
{Ortskurve}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Es sei $k$ ein Halbkreis über einem Durchmesser
$\overline{AB}$. Auf $k$ werde ein weiterer von
$A$ und $B$ verschiedener Punkt $C$ gewählt. Wir
betrachten den aus den Strecken $\overline{AC}$
und $\overline{CB}$ bestehenden Streckenzug und
bezeichnen mit $X$ denjenigen Punkt, welcher diesen
Streckenzug in zwei Teile gleicher Länge zerlegt.
\par
Bestimme den geometrischen Ort der Punkte $X$,
wenn $C$ die von $A$ und $B$ verschiedenen
Punkte auf dem Halbkreis $k$ durchläuft.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-e411812454910f9994f1bcab31f023f8f5c73c19}
{Die Mühen der Ebenen}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Im Raum liegen \num{53} verschiedene Geraden,
die mindestens \num{1337} verschiedene
Schnittpunkte haben. Zeige, dass die Geraden
alle in einer gemeinsamen Ebene liegen.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-0b0d5e6ffbbf65f05804d0ff179f3d6b8f85dccd}
{Gleichungssystem}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Bestimme alle reellen Lösungen $(x,y,z)$ des
Gleichungssystems
\begin{equation*}
x-\frac{1}{y}
=y-\frac{1}{z}
=z-\frac{1}{x}
\end{equation*}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-21ee36e4af9ce229343ef0f44bddfaed0bb4d6e3}
{Schafstall}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Ein Schafstall besitzt einen quadratischen
Grundriss mit \simeter{10} Seitenlänge. Auf
die Ostwand des Stalls stößt senkrecht und
mittig ein Zaun, durch den das Umkreisen
des Stalls unmöglich wird. Ein Schaf grast
südlich dieses Zauns. Es ist mit einem
\simeter{25} langen (dünnen) Strick genau
an der Stelle angebunden, an der der Zaun
auf die Wand stößt.
\begin{center}
\begin{tikzpicture}
% Stall
\draw (0, 0) rectangle node{{\small Stall}} (2, 2);
% Zaun
\begin{scope}
\clip (20mm, 9mm) rectangle (120mm, 11mm);
\foreach \x in {15,...,125}
{
\begin{scope}[xshift=\x mm, yshift=1cm]
\draw (-1mm, -1mm) -- (1mm, 1mm);
\draw (-1mm, 1mm) -- (1mm, -1mm);
\end{scope}
}
\end{scope}
% Schaf
\node[above left] at (120mm, 11mm) {{\small Zaun}};
% Pfosten
\fill (2, 1) circle (1pt);
% Seil
\draw[decorate, decoration=snake] (2, 1) .. controls +(300:30mm) and +(180:5mm) .. (6, 0);
% Schaf
\node[right, shape=ellipse, draw=black] at (6, 0) {{\footnotesize Schaf}};
\end{tikzpicture}
\end{center}
Das Schaf frisst sämtliches Gras, das in der
durch Strick, Zaun und Stall begrenzten
Reichweite liegt.
\begin{enumerate}[a)]
\item Erstelle eine Ergänzung der obigen Skizze
mit der Fläche, die das Schaf abgrasen
kann.
\item Berechne den Inhalt der abgrasbaren
Fläche.
\item Der Zaun wird jetzt beseitigt. Dadurch
kann das Schaf in beiden Richtungen um
den Stall laufen. Berechne auch für
diesen Fall die Größe der abgrasbaren
Fläche.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-24
\begin{exercise}
{ID-e09babea9a98ee485a897ff297d52477515b665b}
{Trigonometrie}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Die Seite $\overline{AB}$ eines Rechtecks
$ABCD$ ist gleichzeitig Durchmesser eines
Kreises $k$ mit dem Mittelpunkt $M$. Der
Kreis $k$ schneidet die Seite $\overline{CD}$
in den Punkten $E$ und $F$ ($E$ liege dabei
zwischen $D$ und $F$).
\begin{enumerate}[a)]
\item Die Strecken $\overline{MF}$ und
$\overline{BE}$ schneiden sich in Punkt
$S$. Drücke die Winkelgröße
$\delta=\left|\sphericalangle FSB\right|$
allgemein und vollständig durch die
Winkelgröße
$\varepsilon=\left|\sphericalangle EMF\right|$
aus.
\item Beweise die Behauptung: Wenn für das
Seitenverhältnis
$|\overline{AB}|:|\overline{AD}|=3:\sqrt{2}$
gilt, dann teilen $E$ und $F$ die Strecke
$\overline{CD}$ in drei gleiche Teile.
\end{enumerate}
\begin{center}
\begin{tikzpicture}[scale=1.5]
\newcommand{\dotsize}{0.75pt}
\coordinate (A) at (0, 0);
\coordinate (B) at (5, 0);
\coordinate (C) at (5, 2);
\coordinate (D) at (0, 2);
\coordinate (M) at ($(A)!0.5!(B)$);
\begin{scope}
\clip (-5mm, -5mm) rectangle (55mm, 26mm);
\path[name path global=s] (C) -- (D);
\path[name path global=k] (M) circle (2.5);
\end{scope}
\path[name intersections={of=s and k, by={F,E}}];
\coordinate (S) at (intersection of M--F and B--E);
% Punkte
\fill (A) circle (\dotsize);
\fill (B) circle (\dotsize);
\fill (C) circle (\dotsize);
\fill (D) circle (\dotsize);
\fill (M) circle (\dotsize);
\fill (E) circle (\dotsize);
\fill (F) circle (\dotsize);
\fill (S) circle (\dotsize);
% Rechteck
\draw (A) -- (B) -- (C) -- (D) -- cycle;
% Kreis
\begin{scope}
\clip (-5mm, -5mm) rectangle (55mm, 26mm);
\draw (M) circle (2.5);
\end{scope}
% Strecken
\draw (M) -- (E);
\draw (M) -- (F);
\draw (B) -- (E);
% Winkel epsilon
\begin{scope}
\clip (E) -- (M) -- (F) -- cycle;
\draw (M) circle (5mm);
\end{scope}
% Winkel delta
\begin{scope}
\clip (F) -- (S) -- (B) -- cycle;
\draw (S) circle (5mm);
\end{scope}
% Beschriftung
\node[below left] at (A) {{\small$A$}};
\node[below] at (M) {{\small$M$}};
\node[below right] at (B) {{\small$B$}};
\node[above right] at (C) {{\small$C$}};
\node[above left] at (D) {{\small$D$}};
\node[above] at (E) {{\small$E$}};
\node[above] at (F) {{\small$F$}};
\node at ([shift={(95:3mm)}]S) {{\small$S$}};
\node at ([shift={(90:3mm)}]M) {{\small$\varepsilon$}};
\node at ([shift={(15:3mm)}]S) {{\small$\delta$}};
\end{tikzpicture}
\end{center}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-25
\begin{exercise}
{ID-33d80df6f0f6ef69346f01359b2ad56c086690af}
{Zufällige Dreiecke}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Es sollen Dreiecke mit zufällig ausgewählten
Seitenlängen konstruiert werden. Mit einem
Spielwürfel werden die Seitenlängen ermittelt,
wobei die jeweils geworfene Augenzahl die
Länge einer Seite in \si{\centi\metre} angibt.
\begin{enumerate}[a)]
\item Ermittle die Wahrscheinlichkeit dafür,
dass aus drei nacheinander gewürfelten
Zahlen $a$, $b$ und $c$ ein Dreieck mit
den Seitenlängen
$a$\,\si{\centi\metre},
$b$\,\si{\centi\metre} und
$c$\,\si{\centi\metre}
konstruiert werden kann.
\item Ermittle die Wahrscheinlichkeit dafür,
dass bei sechs Würfen aus den ersten
drei Würfen ein Dreieck und aus den
drei weiteren Würfen ein dazu ähnliches
Dreieck erzeugt werden kann.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-25
\begin{exercise}
{ID-37c6785ef9af9d54af4b7b530f5c39892e88ef83}
{Würfeln}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
\xya{} und \xyb{} spielen ein Würfelspiel.
Dabei würfelt \xya{} mit einem mit den Zahlen
von 1 bis 20 beschrifteten Ikosaeder.
\xyb{} dagegen würfelt mit einem mit den Zahlen
von 1 bis 12 beschrifteten Dodekaeder.
\par
Beide würfeln abwechselnd jeweils vier Mal.
\xya{} gewinnt, wenn er bei mindestens drei
der vier aufeinander folgenden Würfen eine
höhere Augenzahl erzielt als \xyb. Andernfalls
gewinnt \xyb.
\par
Wer von beiden hat die größere Gewinnchance?
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-25
\begin{exercise}
{ID-92e92c92ece38256ec20011d3718f8f038d251df}
{Minimum}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Aus den Ziffern 1 bis 9 werden drei dreistellige
Zahlen gebildet, wobei jede Ziffer genau ein Mal
verwendet wird. Ermittle den kleinsten Wert,
den das Produkt der drei dreistelligen Zahlen
annehmen kann.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-25
\begin{exercise}
{ID-ce33775bf8185ca38182ffa1155d5eb090babaa5}
{Quadratzahl}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Ermittle alle positiven ganzen Zahlen $n$, für die
$n^{2}+2^{n}$ Quadratzahl ist.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-26
\begin{exercise}
{ID-5bc95f3ab3e83d89590848ac4b7e25854bd6d229}
{Raucher}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
An einem Berufskolleg wurden alle \num{674}
Schülerinnen und Schüler befragt, ob sie
rauchen oder nicht. Das Ergebnis der Befragung
sieht wie folgt aus: \num{82} der insgesamt
\num{293} männlichen Schüler gaben an zu
rauchen. \num{250} Schülerinnen gaben an,
nicht zu rauchen.
\begin{enumerate}[a)]
\item Stelle den Sachzusammenhang in einer
Vierfeldertafel dar.
\item Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine
zufällig ausgewählte Person weiblich
und Nichtraucherin?
\item Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist eine
Schülerin Nichtraucherin?
\item Untersuche ob in diesem Fall die
Merkmale \emph{Geschlecht} und
\emph{Raucher} unabhängig voneinander
sind.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
\ifoutline\outline
% <OUTLINE>
\begin{enumerate}[a)]
\item Eine passende Vierfeldertafel könnte man z.\,B. so beginnen:
\begin{center}
\begin{fourfoldtable}
\Apos{m}%
\Aneg{w}%
\Bpos{r}%
\numbers
{82}{}{}
{}{250}{}
{293}{}{674}
\Bneg{$\overline{\text{r}}$}%
\end{fourfoldtable}
\end{center}
\item Gesucht ist: $P(\text{w}\cap\overline{\text{r}})$
\item Gesucht ist: $P_{\text{w}}(\overline{\text{r}})$
\item Untersuche ob in diesem Fall die Merkmale \emph{Geschlecht}
und \emph{Raucher} unabhängig voneinander sind.
\end{enumerate}
% </OUTLINE>
\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-26
\begin{exercise}
{ID-a1db7985ac42282ba2776702ad9757ce6daa4340}
{Maximales Rechteck im gleichseitigen Dreieck}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
\ifthenelse{\isundefined{\linecalc}}{\newlength{\linecalc}}{\relax}%
\setlength{\linecalc}{\linewidth}%
\addtolength{\linecalc}{-30mm}%
\begin{minipage}[b]{\linecalc}
Einem gleichseitigen Dreieck mit der Seitenlänge
$a$ soll ein Rechteck einbeschrieben werden. Wie
lang müssen die Rechteckseiten sein, damit der
Flächeninhalt des Rechtecks maximal wird?
\end{minipage}\hfill
\begin{minipage}[b]{25mm}
\raggedleft
\raisebox{0\baselineskip}[0\baselineskip][0pt]{%
\begin{tikzpicture}[scale=0.8]
\draw (-1.000, 0.000) -- ( 1.000, 0.000) -- ( 0.000, 1.732) -- cycle;
\filldraw[fill=black!25!white] (-0.500, 0.000) rectangle ( 0.500, 0.866);
\end{tikzpicture}}
\end{minipage}%
% </PROBLEM>
\fi
\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
\ifthenelse{\isundefined{\linecalc}}{\newlength{\linecalc}}{\relax}%
\setlength{\linecalc}{\linewidth}%
\addtolength{\linecalc}{-50mm}%
\begin{minipage}{40mm}
\begin{tikzpicture}
\draw (-1.000, 0.000) -- ( 1.000, 0.000) -- ( 0.000, 1.732) -- cycle;
\filldraw[fill=black!25!white] (-0.500, 0.000) rectangle ( 0.500, 0.866);
\draw[->, >=stealth] (-1.5, 0) -- (1.5, 0) node[below]{{\small$x$}};
\draw[->, >=stealth] (0, -0.5) -- (0, 2.5) node[below left]{{\small$y$}};
% a/2
\draw (1, 0.1) -- (1, -0.1) node[below]{{\small$\displaystyle\frac{a}{2}$}};
% sin(60) * a
\draw (0.1, 1.732) -- (-0.1, 1.732) node[left]{{\small$a\cdot\sin60^\circ$}};
\end{tikzpicture}
\end{minipage}\hspace*{\fill}%
\begin{minipage}{\linecalc}
\begin{equation*}
\begin{split}
m&=-\frac{a\cdot\sin60^\circ}{\frac{a}{2}}=-2\sin60^\circ=-\sqrt{3} \\[2ex]
g(x)&=-\sqrt{3}\cdot x+a\cdot\frac{\sqrt{3}}{2}
\end{split}
\end{equation*}
\end{minipage}
% </OUTLINE>
\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-26
\begin{exercise}
{ID-9e2a412c527329db74a0c31c203ca12d573d825e}
{Bunte Gerade}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Jeder Punkt einer Geraden ist entweder rot
oder blau gefärbt. Zeige, dass es auf der
Geraden drei gleichfarbige Punkte $A$,
$B$ und $C$ gibt, für die $|AB|=|BC|$ gilt.
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-26
\begin{exercise}
{ID-7d1794bbe37500832e28192b4f8cf48e6d78ccf2}
{Bunte Ebene}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
Jeder Punkt einer Ebene ist entweder rot oder
blau gefärbt.
\begin{enumerate}[a)]
\item Zeige, dass es in der Ebene ein
gleichseitiges Dreieck gibt, dessen
Eckpunkte alle dieselbe Farbe besitzen.
\item Zeige, dass es in der Ebene ein
Rechteck gibt, dessen Eckpunkte alle
dieselbe Farbe besitzen.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% 2021-11-16
\begin{exercise}
{ID-bb27f471c7599811aa29472b06f4e88fda0268a9}
{Rauchmelder}
\ifproblem\problem\par
% <PROBLEM>
In einer Schule wurden neue Rauchmelder
installiert.
Zwei kritische Ereignisse von besonderem
Interesse werden durch folgende Abkürzungen
bezeichnet:
\begin{itemize}
\renewcommand{\itemsep}{-1ex}%
\item[$R$:]\glqq es hat sich Rauch gebildet\grqq
\item[$S$:]\glqq es ertönt ein Signal\grqq
\end{itemize}
\begin{enumerate}[a)]
%\setlength{\itemsep}{-1ex}%
%\setcounter{enumi}{0}%
\item Beschreiben Sie in eigenen Worten, was die
bedingten Wahrscheinlichkeiten
\begin{equation*}
P_R(S)
\;,\;
P_R(\overline{S})
\;\;\text{und}\;\;
P_{\overline{R}}(S)
\end{equation*}
bedeuten.
\item Geben Sie außerdem an, ob die
Werte der Wahrscheinlichkeiten aus
a) eher groß oder eher klein sein
sollten.
\end{enumerate}
% </PROBLEM>
\fi
%\ifoutline\outline\par
% <OUTLINE>
% </OUTLINE>
%\fi
%\ifoutcome\outcome\par
% <OUTCOME>
% </OUTCOME>
%\fi
\end{exercise}
% ------------------------------------------------------------------------------
\end{document}
% ------------------------------------------------------------------------------